Kerstin Schaefer Livres






Mid-Life Poetry: An Invitation to Climb the Trails at Life's Halfway Point Volume 1
- 66pages
- 3 heures de lecture
Exploring the interconnected challenges of midlife crises, menopause, and parenting teenagers, this book offers insights into navigating these pivotal life stages. It emphasizes personal growth and self-discovery while addressing the emotional and psychological impacts of these experiences. Readers will find practical advice and relatable anecdotes that highlight the importance of self-care and resilience during times of change, ultimately empowering them to embrace their journey through life's transitions.
Zwischen Departure und Arrival
Eine Ethnografie des aeromobilen Unterwegsseins
Willkommen in der ‚Airworld‘! Inzwischen fliegen scheinbar alle – vom Kleinkind bis zum Terroristen. Doch was für Praktiken, Strategien und Vorstellungen haben die Passagiere entwickelt, während sie über den Wolken unterwegs sind? Diese Studie untersucht die Mikrokosmen zwischen Departure und Arrival und zeigt auf, was uns ein Blick in die Flugzeugkabine über Arbeit, Familie, Liebe, Alter, Urbanität, Globalisierung, Weggehen und Ankommen alles verrät.
Herr Meier, ein cleverer Kater, erklärt Kindern auf humorvolle und kindgerechte Weise die Erkrankung Multiple Sklerose. Er erzählt von seinem Alltag mit seinen an MS erkrankten "Dosenöffnern" und vermittelt Wissen über die Krankheit sowie den Umgang damit. Zudem gibt es am Ende Ausmalbilder zur Geschichte.
Das Buch "Therapien bei Multiple Sklerose" bietet einen umfassenden Einblick in medikamentöse Therapieformen und Symptombehandlungen der Erkrankung. Es erklärt Basis-, Eskalations- und Schubtherapien sowie wichtige Aspekte wie monoklonale Antikörper und den Unterschied zwischen Immunsuppressiva und Immunmodulation.
Die Anmerkung thematisiert das Leben eines Menschen, der Stimmen hört, und die Herausforderungen eines Borderliners. Sie beschreibt die Folgen von Mobbing und die Schwierigkeiten, die Betroffene und Angehörige bei der Suche nach Hilfe erleben. Eine Mutter und ihre Tochter berichten aus beiden Perspektiven, um das Tabuthema zu sensibilisieren.
Kleines Handbuch zur intuitiven Ernahrungsform. Beginnt der Mensch damit die Ernahrung mit der Vernunft zu steuern, so nimmt er zugleich Abschied von dem naturlichen Organismus der Nahrungsaufnahme. Die intuitive Ernahrung stellt eine naturliche Ernahrungsform dar, bei der Sie weder auf Nahrungsmittel verzichten, noch diese im Uberma verzehren mussen. Erlernen Sie das simple Prinzip der intuitiven Ernahrung und lernen Sie zudem auf die Signale Ihres Korpers zu horen, um die notwendigen Speicher ideal zu befullen. Mit Tipps und Ubungen, den Korper zuruck in den naturlichen Organismus der Nahrungsaufnahme zu geleiten. Mit diesem kleinen Handbuch wird Ihnen der Weg der intuitiven Ernahrung auf eine leicht erlernbare Art und Weise naher gebracht. Zur Gewichtsreduktion oder dem "einfach mal ausprobieren" geeignet.
„Nun ist sie aber völlig abgedreht“, so könnten es Leser und Kenner der Autorin, insgeheim denken. Das Denken als auch das Freilassen der Gedanken, schafft sich tagtäglich rapide ab. Die Menschen hinterfragen immer weniger. Sie leben nach den diversen gesellschaftlichen Normen und deren manipulierenden Einflüsse, die den wahren Gedanken kaum noch eine Lobby bieten. Ein tiefgründiges Buch, versehen mit persönlichem Gedankengut, das zum Nachdenken, Umdenken und vor allem DEM Denken, anregen wird.
Klappentext„Fehl-ende-Diagnosen“, stellen leider keine Seltenheit dar, vor allem dann, wenn bereits eine Grunderkrankung besteht und dieser alle Beschwerden zugeordnet werden. Kerstin ist seit 16 Jahren an Multiple Sklerose erkrankt. Ihr Verlauf primär progredient. Plötzlich verschlechtert sich ihr Zustand drastisch schnell. Überall Muskelzucken, Muskelabbau, Gehverlust, Schluckstörungen, Atemaussetzer, Erschöpfung sowie starke Müdigkeit, bestimmen ihren Alltag. Die rasende Progredienz scheint unaufhaltsam und untypisch. Endstation E-Rollstuhl und Pflegefall... Die einfache Blutuntersuchung eines versierten Arztes und die bis dahin fehl-ende-Diagnose, bringen bei ihr eine Kehrtwendung. Die verordneten Präparate, beheben nicht nur dieses „andere Problem“, sondern wirken sich auch äußerst positiv auf die MS aus. Mit einer veränderten Dosierung, startet Kerstin einen Selbstversuch. Sie kämpft sich aus dem Rollstuhl heraus und zurück in den Alltag.