Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike Bechmann

    12 juin 1958
    Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
    Abfall
    Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an
    Die Witwe von Sarepta
    Die Sklavin des Naaman
    Religion ist keine Insel
    • Religion ist keine Insel

      Traditionen und Konzepte interreligiösen Austauschs

      Nach 50 Jahren ist es an der Zeit, die Neuaufbrüche des Zweiten Vatikanischen Konzils mutig und kreativ weiter zu entwickeln. Zweifellos gehört zu diesen Neuaufbrüchen die Klärung Nostra aetate, in der die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen völlig neu bestimmt wurde. Sie stellt nicht nur die Weichen für eine vorbehaltlose Erforschung der Geschichtlichkeit und der wechselweisen Beeinflussung religiöser Traditionen, sondern auf für die neuen und brisanten Herausforderungen im interreligiösen Miteinander. Auf dieser Basis bieten die Beiträge dieses Buches exemplarische Orientierung über Traditionen, Konzepte und Gefährdungen interreligiösen Austauschs zwischen Judentum, Christentum und Islam.

      Religion ist keine Insel
    • Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an

      Konturen - Strukturen - Figuren

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Das Thema der „Prophetie“ ist für die jüdische und christliche Bibel und den Qur'an jeweils auf unterschiedliche Weise bedeutsam. Der Band vereint unter dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive Beiträge, die zum einen die Zeiten und Räume vom Alten Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen, wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell fassen lässt, wie auf vorliegende Traditionen zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden. Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der Vermittlung prophetischer Texte.

      Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an
    • Wohlauf, die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt, muss rosten. Den allerschönsten Sonnenschein lässt uns der Himmel kosten. Jetzt reicht mir Stab und Ordenskleid der fahrenden Scholaren. Ich will zur schönen Sommerzeit ins Land der Franken fahren. Valeri, valera, valeri, valera, ins Land der Franken fahren! Augenzwinkernd erkundet dieses Buch das „Lied der Franken“ als eine milieuübergreifende theologische Goldgrube. Das Ergebnis ist ein komisch-kritisches Panorama narrativer Theologie der Lebenskunst mit unabsehbaren praktischen Folgen: Das Frankenlied sollte zum Beispiel in allen Kirchen-Gremien wie auch bei den Treffen der Vereine und Verbände regelmäßig gesungen und als geistlicher Einstieg meditiert werden. Und es muss fester Bestandteil des Gotteslobes und des Evangelischen Gesangbuchs werden.

      Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
    • „Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament“ bahnt einen Weg durch das Dickicht moderner Bibelwissenschaft. 99 Basisbegriffe von „Abendmahl“ bis „Zehn Gebote“ erklären die Inhalte biblischer Theologie und Exegese kurz und verständlich. Dieses Buch gibt allen, die in Studium und Beruf eine Grundlage für die Bibellektüre benötigen, einen optimalen Überblick. Die Bände der Reihe „99 Wörter Theologie konkret“ bilden eine alphabetisch geordnete Basis-Bibliothek der Theologie, die sowohl Studierenden und Interessierten als auch all denjenigen, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit Kirche in Kontakt kommen, als wertvolles Lese- und Nachschlagewerk dienen kann. Jeder Band ist als abgeschlossenes Werk zu einer Thematik einzeln nutzbar.

      Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament