Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lei Lei

    Ligand-kontrollierte regioselektive Kreuzkupplungsreaktionen an Thiophenen
    Stochastic Petri Nets for Wireless Networks
    • This SpringerBrief presents research in the application of Stochastic Petri Nets (SPN) to the performance evaluation of wireless networks under bursty traffic. It covers typical Quality-of-Service performance metrics such as mean throughput, average delay and packet dropping probability. Along with an introduction of SPN basics, the authors introduce the key motivation and challenges of using SPN to analyze the resource sharing performance in wireless networks. The authors explain two powerful modeling techniques that treat the well-known state space explosion problem: model decomposition and iteration, and model aggregation using stochastic high-level petri nets. The first technique assists in performance analysis of opportunistic scheduling, Device-to-Device communications with full frequency reuse and partial frequency reuse. The second technique is used to formulate a wireless channel mode for cross-layer performance analysis in OFDM system. Stochastic Petri Nets for Wireless Networks reveals useful insights for the design of radio resource management algorithms and a new line of thinking for the performance evaluation of future wireless networks. This material is valuable as a reference for researchers and professionals working in wireless networks and for advanced-level students studying wireless technologies in electrical engineering or computer science.

      Stochastic Petri Nets for Wireless Networks
    • Die Synthese komplexer Naturstoffe stellt eine bedeutende Herausforderung in der organischen Chemie dar, die effektive Methoden erfordert, um saubere Produkte und hohe Ausbeuten zu erzielen. In dieser Arbeit wurden neue Synthesemethoden entwickelt, insbesondere regioselektive palladiumkatalysierte Kupplungsreaktionen an Thiophen-Derivaten. Bei 2,5-Dibrom-3-methylthiophen erfolgt die bevorzugte Reaktion an der 5-Position, da die sterische Hinderung an der 2-Position durch die Methylgruppe erhöht wird. Im Gegensatz dazu finden die Kupplungsreaktionen bei 2,5-Dibrom-3-thiophencarbonsäuremethylester an der 2-Position statt, wobei die Methoxycarbonylgruppe vermutlich nicht mit Palladium koordiniert, was auf den elektronischen Effekt zurückzuführen ist. Ähnliche Ergebnisse wurden bei 2,5-Dibrom-3-thiophenessigsäuremethylester beobachtet, wobei die Selektivität durch sterische Faktoren bestimmt wird. Bei den Sonogashira-Kupplungsreaktionen wurden monosubstituierte Produkte mit Ausbeuten von 28 bis 83% erzielt, wobei niedrigere Ausbeuten auf Sauerstoff im System zurückzuführen sind. Die Negishi-Kupplungsreaktionen an unsymmetrischen 2,5-Dibromthiophen-Derivaten ergaben Ausbeuten von 6 bis 49%, während die Suzuki-Kupplungsreaktionen Ausbeuten zwischen 0 und 26% zeigten.

      Ligand-kontrollierte regioselektive Kreuzkupplungsreaktionen an Thiophenen