Focusing on the impact of mergers and acquisitions (M&A) activities, this seminar paper explores their influence on a company's stock price and earnings per share (EPS). It specifically investigates the occurrence of the bootstrap effect, providing insights into the financial implications of M&A strategies. The analysis is grounded in business economics and offers a detailed examination relevant for understanding investment and finance dynamics within companies.
Florian Beyer Livres






Focusing on the EU regulation 2015/757, this paper explores the monitoring, reporting, and verification (MRV) of carbon dioxide emissions in maritime transport. It investigates the regulatory interventions and creative compliance strategies involved, while analyzing the shipping industry's current landscape, including the owner-operator dynamics. The work critically reflects on the regulation's implications and outlines potential business cases and market opportunities arising from these regulatory frameworks.
Wertorientierte Unternehmensführung: Anreizsysteme für das mittlere Management
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die Analyse der Anreizsysteme für das mittlere Management wird in der Literatur oft vernachlässigt, obwohl deren Bedeutung für die Motivation in Unternehmen entscheidend ist. Während Anreizsysteme für das Topmanagement umfassend diskutiert werden, fehlt es an detaillierten Untersuchungen und praxisnahen Ansätzen zur Gestaltung effektiver Anreize für das mittlere Management. Das Buch beleuchtet diese Lücke und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung von wertorientierten Anreizsystemen.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Umlaufrendite deutscher Anleihen als Indikator für das Zinsniveau am Kapitalmarkt. Beginnend mit dem Höchststand im Jahr 2008 wird aufgezeigt, wie die Rendite seither kontinuierlich gesunken ist und mittlerweile bei 0% angekommen ist. Diese Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen des gesunkenen Zinsniveaus auf die Finanzmärkte und bietet Einblicke in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zu dieser Entwicklung geführt haben.
Die Arbeit beleuchtet die Gründung von Unternehmen in Deutschland und die Haftungsbeschränkung durch die Gesellschaftsform der GmbH, die bis November 2008 eine der bevorzugten Optionen war. Mit einem erforderlichen Stammkapital von nur 25.000 Euro bietet die GmbH eine attraktive Möglichkeit für Unternehmer, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Analyse zeigt die wachsende Beliebtheit dieser Rechtsform und ihre Bedeutung im deutschen Unternehmensrecht.
Die Finanzkrise von 2008 hat das Ansehen vieler Banken nachhaltig beeinträchtigt, wobei die Hauptursache im US-amerikanischen und europäischen Immobilienmarkt lag. Ein niedriges Zinsumfeld und die hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien führten zu einem rasanten Anstieg der Neukreditvolumina, wobei oft nur der Immobilienwert als Sicherheit diente. Zukünftige Preisabkühlungen und die Zahlungsfähigkeit der Kreditnehmer wurden ignoriert. Kredite wurden in Wertpapiere umgewandelt und von Ratingagenturen hoch bewertet, was sie für Anleger attraktiv machte, obwohl die Risiken nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
Die Studienarbeit analysiert Thomas Morus' Werk "Utopia" aus dem Jahr 1516, das eine ideale Staatsverfassung beschreibt und die Grundlage für das Genre der Utopie legt. Sie untersucht, wie Morus' Gedanken zur sozialen und politischen Ordnung des 15. und 16. Jahrhunderts in England kritisch interpretiert werden können und ob er als Visionär eines Idealstaates gilt.