Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Musil

    SAP Solution Manager - Testautomatisierung mit CBTA
    Tätigkeitsorientierte Konstruktvalidierung nonkognitiver Leistungsprädiktoren
    Das Heimische und das Fremde
    Esterházy Kochbuch
    Zu Gast bei Fürst Pückler
    The collections : Liechtenstein Museum Vienna
    • With the opening of the Liechtenstein Museum in Vienna, and incomparable collection of artworks from six centuries returns to its original home. Masterful paintings, sculptures and furniture are displayed at the Liechtenstin Palace, famous for its Baroque architecture and sumptuous gardens. A visit to the the museum is a journey through time, from the Baroque to the Biedermeier eras. In these beautiful publications, explore the collections of this latest world-class museum. Fully illustrated with a bright, informative accompanying text, these titles bring the Liechtenstein Museum to life.

      The collections : Liechtenstein Museum Vienna
    • Zu Gast bei Fürst Pückler

      Die Tafelfreuden des Grünen Fürsten. 60 historische Rezepte neu interpretiert

      5,0(1)Évaluer

      Ein opulentes Kochbuch macht die Tafelkultur des Fürsten Pückler lebendig ** Gewinner der GAD-Silbermedaille in der Kategorie Tafelkultur/Lifestyle** Fürst Hermann von Pückler (1785-1871) war ein freier Geist, adeliger Dandy und Weltreisender, Landschaftsarchitekt, Bestsellerautor – und Schöpfer zahlreicher Rezeptkreationen voll Einfallsreichtum und Raffinesse. Über 3.500 Menüs für mittägliche Dejeuners und abendliche Diners hinterlässt Pückler seiner Nachwelt, gesammelt in fünf kostbaren Tafelbüchern, die bis heute als inspirierender Schatz europäischer Kochkunst gelten. Dieses Buch lädt ein zu einer kulinarischen und visuellen Reise: Serviert auf originalem Tafelsilber und inszeniert in Pücklers originalen Speisezimmern und Sälen des Schlosses Branitz, präsentiert Küchenchef Tim Sillack eine Neuinterpretation von 65 Gerichten des Grünen Fürsten – eine perfekte Symbiose des Adelig-Prunkvollen und des Modern-Minimalistischen. Marina Heilmeyer und Stefan Körner erzählen anregend von den Besonderheiten der Pücklerschen Gastgeberkultur, seinen Kreationen - wie Kartoffeln Semilasso und dem berühmten Pückler-Eis- und lassen so ein Stück europäischer Küchen-Geschichte lebendig werden.

      Zu Gast bei Fürst Pückler
    • Mehr als zehn Jahre lang war die Persönlichkeitsforschung stark durch situationistische Grundauffassungen geprägt. In der Konsequenz wurden Persönlichkeitsmerkmale nicht nur in der Leistungsforschung teilweise vernachlässigt. Die jüngeren Arbeiten v. a. zum Fünf-Faktoren-Modell zeigen jedoch, daß die Merkmale Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit sowie Offenheit für Erfahrungen u. a. auch im industriellen Kontext von Bedeutung sind. Diese Studie legt erstmals eine umfassende Validierung dieser Persönlichkeitsfaktoren im industriellen Umfeld in deutscher Sprache vor. Der empirische Teil der Arbeit wird ergänzt durch eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes sowie durch einen differenzierten Ausblick auf weitere Fragestellungen in der Persönlichkeits- und Leistungsforschung. Das Buch wendet sich an Studierende und Dozenten innerhalb der Psychologie sowie an wissenschaftlich interessierte Anwender.

      Tätigkeitsorientierte Konstruktvalidierung nonkognitiver Leistungsprädiktoren
    • Wer kennt das nicht: plötzliche Programmfehler und damit böse Überraschungen nach einem SAP-Upgrade! Doch das können Sie vermeiden, indem Sie die SAP-Funktionen vorab mit einem effizienten Werkzeug umfassend testen. Dieses Buch zeigt Ihnen den sinnvollen Einsatz der Komponente CBTA - Component Based Test Automation im SAP Solution Manager. Anhand beispielhafter Testskripte erstellen Sie Ihre ersten SAP-Oberflächentests und entwickeln diese stetig weiter. Die Autoren vermitteln Ihnen kompaktes Wissen – angefangen bei den Grundlagen der Testautomatisierung, über das Set-up der SAP-Komponente bis hin zu wichtigen Erfahrungswerten mit Nutzergruppen und Berechtigungen. Durchlaufen Sie so automatisiert einen kompletten Geschäftsprozess mittels End-to-End-Testautomatisierung, Parametrisierung und der Bildung von Varianten. Der Praxisteil zeigt, basierend auf Erfahrungen und Best Practices, wie Sie am geschicktesten Testskripte miteinander verketten, dokumentieren sowie die Ergebnisse auswerten und analysieren. Er liefert damit entscheidende Tipps für eine erfolgreiche Einführung und den problemlosen Betrieb von CBTA-Funktionen in Ihrem Unternehmen. Methoden und Werkzeuge der Testautomatisierung Erfolgreiche Einführung von Component Based Test Automation (CBTA) Erstellung von SAP-Oberflächentests und End-to-End-Testautomatisierung Ergebnisauswertung und -analyse

      SAP Solution Manager - Testautomatisierung mit CBTA
    • Die Unsterblichkeit von Nikolaus II. Esterházy bestimmte die Kunst. Der Fürst sammelte, baute, ließ komponieren, arrangierte und inszenierte seine Macht. Damit kämpfte er wie die europäische Aristokratie zwischen den Epochendaten 1789 und 1848 um das Obenbleiben, um den Fortbestand des „Feenreiches“, wie Goethe es nannte. Die erste umfassende Biografie dieses schillernden und manischen Sammlers veranschaulicht die Bandbreite seiner Aktivitäten in Kunst, Politik und Privatleben. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen glaubte sich Nikolaus II. in der Apotheose fürstlicher Unveränderlichkeit, vergebens. - Doch das Wirken des sogenannten Il Magnifico, seine Kunstsammlungen, der Musenhof, die Eisenstädter Kulturlandschaft und idealistischen Museumsprojekte gingen in die Geschichte ein.

      Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    • Landschaft und Verkehr

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Untersuchungen zum Zusammenhang von Landschaft und Verkehr sind selten, da Landschafts- und Verkehrsplanung disziplinär spezialisiert sind. Kooperationen oder Annäherungen werden kaum thematisiert, was oft zu Konflikten führt, wie im Fall der Waldschlösschenbrücke in Dresden, die den Welterbestatus des Elbtals gefährdete. In der modernen Landschaftsplanung ist die Perspektive auf die gesamte Kulturlandschaft oft verloren gegangen, weshalb der Denkmalschutz zunehmend für den Landschaftsschutz eintritt. Die Auseinandersetzung in Dresden diente als Anlass für ein DFG-gefördertes Projekt an der UNI Kassel, das sich mit den paradigmatischen Voraussetzungen von Landschafts- und Verkehrsplanung und deren Wechselwirkungen befasste. Eine interdisziplinär besetzte Forschergruppe aus Landschafts- und Verkehrsplanern diskutierte in vier Symposien mit namhaften Wissenschaftlern. Die Themen reichten von der Wahrnehmung und Bewertung von Verkehr und Landschaft bis hin zur Überwindung grundlegender Barrieren zwischen den Fachdisziplinen, wie bei der Parkautobahn A42. Einige der Beiträge werden hier veröffentlicht, um die Diskussion über Konflikte bei der Realisierung technischer Bauwerke zu fördern.

      Landschaft und Verkehr
    • Fürst Nikolaus II. beeindruckte seine Zeit. Seine Auftritte waren von sagenhafter Pracht. In seiner perlenbestickten Paradeuniform und der Aigrette mit 4000 Brillanten übertrumpfte er Europas gekrönte Häupter. In der Inszenierung von Kunst und Festgehabe als Teil seiner Hofhaltung war er unschlagbar. Mit seinen Kunstsammlungen ging Nikolaus II. als „Il Magnifico“ in die Geschichte ein. Die vorliegende Biographie beleuchtet den Fürsten und seine Initiativen in einer Zeit der Umbrüche zwischen Französischer Revolution und 1848/49. Neben seiner Kulturlandschaft und den Sammlungen steht besonders der Mensch im Mittelpunkt. Denn nur vor dem Hintergrund seiner Standeszwänge wird „Il Magnificos“ Prachtentfaltung durch Kunst erklärbar.

      Il Magnifico Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Amerikanische Landschaften

      J. B. Jackson in der deutschen Rezeption

      • 109pages
      • 4 heures de lecture

      In der deutschen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur wird intensiv diskutiert, ob Landschaft das gestalterische Rückgrat der sogenannten Zwischenstadt ist. Wie fragmentierten verstädterten Räumen eine neue Identität verliehen werden kann, bildet dabei einen Schwerpunkt. Außer Frage steht, dass die Harmonievorstellungen, die mit dem traditionellen Landschaftsbegriff verbunden sind, hier nicht weit tragen. In der Landschaftstheorie von J. B. Jackson wird ein neuer Ansatz gesehen: Jackson ist stark durch die klassische Länderkunde und deutsche Denktraditionen geprägt. Er entwirft eine Theorie der Landschaft als charakteristische Einheit von „Land und Leuten“, die im modernen Amerika auf eine neue Stufe gehoben wird. Allerdings sieht er die landschaftliche Identität zunehmend durch Nutzungen beeinträchtigt, die nicht mehr von selbst räumliche Harmonie und Identität entstehen lassen. Sein Begriff der Landschaft Drei versucht diese Entwicklung zu verarbeiten und die Landschaftsgestaltung unter urbanen Vorzeichen neu zu begründen. Die Auseinandersetzung mit Jacksons Theorie ist somit auch eine über die Möglichkeit, moderne Städte als Landschaften zu entwickeln.

      Amerikanische Landschaften