Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela Grubbauer

    Spielen als pädagogische Maßnahme
    Spielend lerne ich!
    The Kyoto Protocol
    • The Kyoto Protocol

      A Guide and Assessment

      A concise and authoritative guide to the evolution, terms and implications of the Kyoto Protocol, this book provides an economic and political account of key policy debates and their outcome. It also explains the meaning of provisions on emissions trading and other flexibility mechanisms, and provides a quantitative analysis using the emissions trading model devised by the RIIA's Energy and Environmental Programme.

      The Kyoto Protocol
    • Das Spielen von Kindern ist mehr als Zeitvertreib! Durch Spielen lernen Kinder und entdecken so sich und ihre Welt. Ergebnisse aus der Forschung belegen, dass sich frühkindliche Förderung positiv auf den Schulerfolg auswirkt. Aber wie können Sie Ihr Kind von Anfang an in seiner Entwicklung optimal unterstützen, ohne es dabei zu überfordern? Dieser HELP-Band begleitet Sie und Ihr Kind in den ersten Lebensjahren bis zum Grundschulalter, damit eine um-fassende Förderung gelingt. Dabei steht das Spiel als wichtigste Beschäftigung im Mittelpunkt. Mit einfachen Spielen sollen Kinder ihrem Alter entsprechend gefördert werden. Nach Altersstufen gegliederte Kapitel führen zunächst in die kindliche Entwicklung ein und präsentieren konkrete Spielanleitungen zur Förderung von Motorik, Sprache, Sozialverhalten, Kreativität und Wahrnehmungsfähigkeit. Viele nützliche Tipps für den Alltag und ein lockeres, farbiges Layout runden den Band ab.

      Spielend lerne ich!
    • Spielen als pädagogische Maßnahme

      Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Soziale Benachteiligung stellt ein Risiko- und Belastungspotential dar. Materielle Entbehrungen, gravierende ökonomische und psychosoziale Belastungen sowie mangelnde Problemlösungsstrategien und -möglichkeiten können eine entwicklungsförderliche Interaktion der Eltern mit ihren Kindern erschweren. Während sich die öffentliche Diskussion über Bildungsbenachteiligung meist um Schule dreht, stellt Michaela Grubbauer die Ressourcen der Eltern und der Familien in den Mittelpunkt. Sie diskutiert die Hauptrichtungen der Spieltheorie, analysiert die Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit sowie die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung. Damit stellt die Autorin einen sozialökologischen Bezug her, der wirklich förderliche Entwicklungen ermöglicht.

      Spielen als pädagogische Maßnahme