Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Eberhardt

    Passauer Bürgertum 1871 bis 1914
    Studien zur Barockmusik im bayerisch-österreichischen Donauraum
    Vilshofen in historischen Ansichten
    Musik für Passau
    St. Severin Passau-Heining
    Johann Joseph Friebert und seine Zeit
    • Johann Joseph Friebert und seine Zeit

      Leben und Werk des letzten Passauer Hofkapellmeisters

      • 129pages
      • 5 heures de lecture

      Klappentext Johann Joseph Friebert (1724-1799) wirkte über drei Jahrzehnte als Kapellmeister am Hof des Passauer Fürstbischofs. Er war in seiner Zeit ein gut vernetzter Musiker, der keine Geringeren als Haydn und Mozart zu eigenen Kompositionen inspirierte. Die vorliegende Studie arbeitet Frieberts Biographie basierend auf neuesten Forschungsergebnissen kritisch auf und gibt einen Überblick zu seinem kompositorischen Schaffen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bearbeitung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn zu einem Oratorium. Anhand der Darstellung der Strukturen, des Personals und Repertoires der Passauer Hofmusikkapelle während seiner Amtszeit kann überdies verdeutlicht werden, wie Friebert ein neues Kapitel in der Passauer Musikgeschichte aufschlug.

      Johann Joseph Friebert und seine Zeit
    • Die Geschichte des Christentums in Passau-Heining geht bis in die Spätantike zurück, aber erst 1716 wurde die Gemeinde St. Severin zur eigenständigen Pfarrei erhoben. In ihrer wechselvollen Vergangenheit spiegelt sich stets das Große im Kleinen. Der vorliegende Band beschäftigt sich daher nicht nur mit Kirchen- und kunsthistorischen Aspekten, sondern zeigt auch, welche Antworten die Menschen „vor Ort“ aus ihrem Glauben schöpfend auf die Fragen der Zeit gefunden haben. Eine spannende, eineinhalb Jahrtausende umfassende Geschichte, wissenschaftlich fundiert dargestellt und reich bebildert.

      St. Severin Passau-Heining
    • Passauer Bürgertum 1871 bis 1914

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Das 19. Jahrhundert wird nicht zu Unrecht als das „bürgerliche“ Jahrhundert bezeichnet. Wie andernorts so prägte auch das Passauer Bürgertum die Entwicklung seiner Stadt nachhaltig. Mit seiner Untersuchung gelingt Markus Eberhardt die Analyse einer kleinstädtischen Gesellschaft an der Schwelle zur Moderne: Biographien von herausragenden Persönlichkeiten, das vielschichtige Passauer Vereinswesen und die politische Entwicklung in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges zeichnen ein farbenreiches Bild, in dem beharrende und dynamische Momente gleichermaßen zum Vorschein kommen.

      Passauer Bürgertum 1871 bis 1914