Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sarah Chaker

    Frauen hör- und sichtbar machen
    Schwarzmetall und Todesblei
    Analyzing Black Metal - transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur
    Tuning up! - Innovative Potential of Musikvermittlung
    • Professional musicians who perform in hospitals, retirement homes and prisons, creatively stimulated by the residents; babies crawling over exercise mats, enjoying classical music together with their parents; concert-goers who take their seats between the musicians in order to experience music up close with all their senses - the opportunities to make and experience music are almost unlimited. Various actors in the field of classical music have taken this as a chance to develop a wide range of new artistic and educational practices over the last two decades, aiming to facilitate in-depth aesthetic experiences, to diversify and bond with audiences and to encourage active cultural participation. The contributors focus on the innovative potential of Musikvermittlung as a social bridge-builder for concert life, (higher) music education, research and social life.

      Tuning up! - Innovative Potential of Musikvermittlung
    • Tiefschwarze Nächte, Krächzgesang und Kunstblut, magische Symbole, archaische Rituale und uralte Geschichten: Black Metal bedient auf unterschiedlichsten Ebenen der Inszenierung Codes des Dunklen, Bösen und Geheimnisvollen - musikalisch-klanglich, diskursiv, visuell, körperlich-performativ, paratextuell. Doch wie genau funktionieren gängige ästhetische Symbole des Black Metal und wie sind sie in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und einzuordnen? Ausgehend von dieser Frage bieten die Beiträge des Bandes differenzierte Einblicke in ein komplexes musikalisches und kulturelles Gegenwartsphänomen. Darüber hinaus geben sie methodisch Aufschluss über Möglichkeiten und Grenzen transdisziplinärer, kollektiver Analysen von populärer Musik.

      Analyzing Black Metal - transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur
    • Schwarzmetall und Todesblei

      Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Was schätzen Black- und Death-Metal-AnhängerInnen an ihrer Musik? Wie finden sie Zugang zu dieser und zu den entsprechenden Szenen? Inwieweit bringen sich die SzenegängerInnen aktiv in die musikalische Praxis des Black- bzw. Death Metal ein? Und teilen sie über ihre musikalische Vorliebe hinaus weitere Gemeinsamkeiten, etwa ihre soziale Herkunft, ihr Bildungsniveau oder ihre parteipolitische Orientierung betreffend? Antworten auf Fragen wie diese liefert die vorliegende empirische Grundlagenstudie, in der Black Metal und Death Metal als zwei komplexe musikalische und kulturelle Phänomene der Gegenwart vergleichend untersucht werden. Mit einer Vielzahl an qualitativen und quantitativen Ergebnissen bietet das Buch eine Momentaufnahme der Szenen in Deutschland und trägt auf diese Weise zu einer Fundierung des aktuellen Diskurses über extreme Formen des Metal bei.

      Schwarzmetall und Todesblei