Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Ehresmann

    Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager
    Das Stalag X B Sandbostel
    Straftaten gegen Polizeibeamte
    • An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz vorgenommene Gesetzesänderung ihr Ziel verfehlt und entwickelt schließlich eine eigenständige Konzeption, wie den Besonderheiten der Opfergruppe „Polizeibeamte“ im Strafgesetzbuch Rechnung getragen werden kann.

      Straftaten gegen Polizeibeamte
    • Das Stalag X B Sandbostel

      Geschichte und Nachgeschichte eines Kriegsgefangenenlagers

      Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs plante die Wehrmacht die Einrichtung des Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlagers (Stalag) X B im niedersächsischen Sandbostel. Bis zur Befreiung am 29. April 1945 waren hier mehrere Hunderttausend Gefangene aus der ganzen Welt interniert. Ihre Behandlung war durch völkerrechtliche Verträge geregelt, doch wurde regelmäßig gegen diese verstoßen. Den sowjetischen Soldaten verweigerte die Wehrmacht jeglichen Schutz durch das Völkerrecht. Tausende von ihnen starben an Hunger und Krankheiten. Die im April 2013 in der Gedenkstätte Lager Sandbostel eröffnete Dauerausstellung und das Buch geben einen eindrucksvollen Überblick über die Geschichte des Ortes. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale der Kriegsgefangenen und der etwa 9.500 KZ-Häftlinge, die kurz vor Kriegsende – unter anderem aus dem KZ Neuengamme – nach Sandbostel kamen. Weitere Themen sind die Nachnutzung des Geländes – u. a. als britisches Internierungslager und als Notaufnahmelager für DDR-Flüchtlinge – und die Entstehung der Gedenkstätte. Das Buch präsentiert einen Großteil der Ausstellungsexponate und -texte. Sie werden durch vertiefende wissenschaftliche Aufsätze der Kuratorinnen und Kuratoren ergänzt. 'Sandbostel ist in einem Atemzug zu nennen mit Namen wie Bergen-Belsen, Gardelegen, Wietzendorf oder Esterwegen.' Jürgen Trittin, 1994

      Das Stalag X B Sandbostel
    • Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager

      Akteure, Inhalte, Strategien

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der Sammelband, hervorgegangen aus dem 14. Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager, befasst sich mit der Herausbildung, Veränderung und Repräsentation von Erinnerungen an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Vier thematische Blöcke stellen Arbeiten zu nationalen und transnationalen Erinnerungen an die Lager, vergessenen Opfergruppen, Erinnerungen von Tätern und KZ-Gedenkstätten als Erinnerungsorten vor. Die Untersuchungen sind zum Teil komparativ angelegt und weiten den Blick auf die europäische Dimension der Erinnerung.

      Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager