Der zweistufig gewachsene Viehhandel nimmt in Deutschland eine Schüsselrolle in der Fleischwirtschaft ein. Er steht innerhalb der Wertschöpfungskette traditionell als Bindeglied zwischen der Landwirtschaft und der Schlachtindustrie, wurde in der ökonomischen Forschung allerdings bislang wenig beachtet. Aufgrund des immer weiter fortschreitenden Strukturwandels auf allen Wertschöpfungsstufen der Kette müssen sich die Viehhandelsunternehmen der Herausforderung des Marktes stellen, um ihre Kunden auf der Beschaffungs- und Absatzseite stärker an sich zu binden. Dadurch geraten diese Unternehmen mehr und mehr unter erheblichen Anpassungsdruck. Vor diesem Hintergrund betrachtet diese Dissertationsschrift die Ausgestaltung von Geschäftsmodellen und Strategien, Organisationsstrukturen, Geschäftsprozessen und Marketingkonzeptionen des genossenschaftlichen und privaten Viehhandels. Damit soll ein Gesamtüberblick über die Viehhandelsbranche und ihre Stärken und Schwächen gegeben werden, wie er bislang nicht zur Verfügung stand.
Anja Voss Livres






Geschlecht im Sport - sozialkonstruktivistische Lesarten
- 208pages
- 8 heures de lecture
Sozialkonstruktivistische Lesarten von Geschlecht haben Konjunktur und stiften gleichermaßen Verwirrung. Eine kritische Rezeption konstruktivistischer Gegenwartsdiskurse und Geschlechterforschung präzisiert und differenziert im ersten Teil dieses Buches die Redeweise von Geschlecht als soziale Konstruktion. Es wird ein Modell entwickelt, dass auch im Feld des Sports sozialkonstruktivistische Forschungsprogramme zu Geschlecht theoretisch und methodisch schärft. Im zweiten Teil wird die empirische Tragfähigkeit des Modells anhand von qualitativen Studien zu Spielweisen von Geschlecht in biographischen Konstrukten weiblicher Jugendlicher aus unterschiedlichen sportiven Lebenswelten überprüft.
Laufen hält fit und gesund, baut Stress ab und erzeugt wahre Glücksgefühle! Ob Walking, Jogging, Running oder Marathon – hier erfahren Sie, wie’s richtig geht. Denn Laufen ist nicht gleich Laufen und je nach Laufsportart gilt es einiges zu beachten, um mit Spaß, leistungsgerecht und verletzungsfrei zu trainieren. In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung und zur Motivation. Sie erfahren, wie Sie Ihre Trainingseinheiten aufbauen und Warm-up sowie Cooldown gestalten können, und bekommen hilfreiche Anleitungen zur richtigen Technik und zur sinnvollen Auswahl von Strecken und Distanzen. Hinweise zur unterstützenden Ernährung für Läufer runden das Buch ab.
Lunchbox war gestern – der neue Mitnehmtrend heißt Lunch im Glas! Nicht nur kalte Speisen wie Salate, Müslis, Desserts und Gebäck lassen sich so fürs Mittagessen im Büro, für die Schule, zum Picknick oder für Pausen unterwegs problemlos transportieren. Auch warme Gerichte wie Suppen, Nudeln und Co. können im Einmachglas wunderbar mitgenommen und nach Bedarf direkt im Glas aufgewärmt werden. Und auch trendige Smoothies lassen sich am besten gleich aus dem Glas schlürfen. Schluss mit ungesundem Fast Food, langweiligen Imbissgerichten, unnötigen Ausgaben für teure Restaurants und langen Wartezeiten in Kantinen. Mit Lunch im Glas essen Sie abwechslungsreich, schnell, günstig und individuell!
Gute gesunde Kita
Bildung und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen
In der guten gesunden Kita bedingen sich Gesundheit und Bildung: Gesundheit ist die Grundlage und das Ergebnis eines gelingenden Bildungsprozesses, Bildung ist sowohl eine Voraussetzung für Gesundheit als auch ein Ergebnis eines gesundheitsfördernden Lebens- und Lernortes. Dieses Handbuch unterstützt Fachkräfte und Teams bei der Gestaltung einer gesunden und entwicklungsfördernden Lebens-, Lern- und Arbeitswelt in Kindertageseinrichtungen. Die Praxis einer guten gesunden Kindertageseinrichtung wird in einen Prozess der systematischen Organisationsentwicklung eingebettet. Angestrebt werden nachhaltige Veränderungen auf verschiedenen Ebenen mit dem Ziel, kindliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu verbessern. Die gute gesunde Kita verbindet die Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags von Kindertageseinrichtungen mit dem Aufbau von Gesundheitskompetenzen und der Förderung der Gesundheit aller Beteiligten: Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern.
Bewegung wird in dem dynamischen Feld der frühen Bildung ein großer Stellenwert zugeschrieben. Das Buch verknüpft aktuelle kindheitspädagogische Diskurse mit bewegungs- und sportwissenschaftlichen Wissensbeständen für die bewegungspädagogische Arbeit in Feldern der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Es konturiert pädagogische und didaktische Grundlagen einer frühkindlichen Bewegungspädagogik, diskutiert relevante Erkenntnisse unterschiedlicher Bezugsdisziplinen, wie z. B. der Soziologie, Sportmedizin und den Gesundheitswissenschaften. Außerdem werden disziplinübergreifende Verknüpfungen vorgestellt, z. B. mit Blick auf Inklusion, Spracherwerb oder Gender. Aus professionstheoretischer Perspektive werden Herausforderungen professionellen Handelns aufgeworfen und bewegungsbezogene Förderansätze (z. B. Psychomotorik) präsentiert. Das Buch wird durch einen Blick auf die ausgewählten Praxisfelder Tanz und Spiel abgerundet.
Die Organisation als Fall
Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung
Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung setzen den Klientenstatus von Organisationen voraus. Eine theoretisch begründete Analyse der Klientenkonstitution von Organisationen steht aber bis dato noch aus. Die Arbeit greift diese Forschungslücke auf und entwickelt ein Modell, das auch für Organisationen einen theoretisch begründeten Anschluss an das Fall- und Klientenkonzept in der Lesart des Professionsansatzes Ulrich Oevermanns erlaubt. Die dazu entwickelten Modellbildungen lassen aber auch erkennbar werden, dass es in der Klientenkonstitution von Organisation und Person deutliche Differenzen gibt, die einen je eigenständigen professionstheoretischen Zugang zu den beiden Beratungsformen nahe legen.
Geschlecht im Bildungsgang
- 135pages
- 5 heures de lecture
Die Tagung der Kommission Geschlechterforschung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) im November 2008 in Oldenburg widmete sich in Vorträgen und Diskussionen unterschiedlichen Modi und Medien der Orte, an denen sich in sportbezogenen Bildungsbiografien Aneignungen, Fortschreibungen, Dramatisierungen und Entdramatisierungen von Geschlecht abspielen. Die Beiträge dieses Tagungsbandes dokumentieren ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten innerhalb der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung und greifen unter aktuellen theoretischen und forschungsmethodischen Zugängen das Tagungsthema in seinen vielfältigen sportwissenschaftlichen Aspekten auf.