Katharina Baumann Livres






Der ultimative Start-up-Guide – wie frau in 100 Tagen ein Unternehmen gründet Was haben eine Champagnerflasche und eine Kerze gemeinsam? – In einer einzigartigen Synthese hat Katharina Baumann beides zu einer hochwertigen Design-Kerze verbunden: Die Champagnerflasche wird abgeschnitten, poliert und mit Bio-Wachs befüllt, das nach Pfingstrosen duftet. DESIGN BUBBLES heißt das Ergebnis, das von Katharina Baumann produziert und europaweit vertrieben wird. Niemals hätte die junge Gründerin gedacht, dass sich ihre Idee innerhalb von nur vier Jahren so erfolgreich durchsetzen würde. Voller Enthusiasmus, praxisorientiert und kompetent zeigt sie, was junge Frauen brauchen, um ihr eigenes Business aufzubauen: 100 Tipps in 100 Tagen, geballtes Wissen, charmant gestaltet, sofort umsetzbar. Vom Mut, einfach anzufangen, über Finanzierung und Marketing bis hin zum richtigen Auftritt beim Kunden – das komplette Know-how für den Sprung in die Selbständigkeit! Ausstattung: 2c
Die Arbeit analysiert die Messmethoden zur Operationalisierung der Prüfungsqualität, insbesondere im Kontext des Enron-Bilanzskandals von 2001. Der Skandal führte zu einer drastischen Reduzierung des Einkommens und einem dramatischen Kursverfall, was erhebliche Auswirkungen auf die Stakeholder hatte und zur Insolvenz von Enron führte. Die Rolle der Prüfungsgesellschaft Arthur Andersen wird kritisch betrachtet, da sie mutmaßlich an der Bilanzmanipulation beteiligt war. Die Studie thematisiert die wiederholte Infragestellung der Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität und verweist auf den Sarbanes-Oxley-Act von 2002 als Reaktion auf diese Skandale.
Die Seminararbeit untersucht die zukünftige Digitalisierung von Instrumenten in der analytischen Prüfung. Sie thematisiert die wachsende digitale Transformation in verschiedenen Bereichen und hebt die Notwendigkeit einer digitalisierten Abschlussprüfung hervor. Zudem wird die Relevanz des Themas durch die zunehmende Fachliteratur zur Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung unterstrichen, die in die Analyse einfließt. Die Arbeit bietet somit einen aktuellen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Prüfungsprozesse mit sich bringt.
Die Arbeit untersucht, ob bestehende Lösungsansätze den grundlegenden Besteuerungsprinzipien gerecht werden und die Herausforderungen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle meistern können. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung verändern sich Unternehmenswertschöpfungsprozesse, was erhebliche Auswirkungen auf das Steuerrecht hat. Die Studie beleuchtet die Schwierigkeiten internationaler Besteuerungssysteme, die dynamische digitale Vorgänge adäquat zu erfassen, und kritisiert, dass traditionelle steuerrechtliche Anknüpfungspunkte zunehmend veraltet sind.
Die Bachelorarbeit analysiert die Übermittlungsstrategien der E-Bilanz aus staatlicher und unternehmerischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, ob die Maximalstrategie bei der Übermittlung der E-Bilanz gefördert werden sollte. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der E-Bilanz-Übermittlung und beleuchtet deren Relevanz für Unternehmen und die öffentliche Hand.
„Ausbildungsreife“ bestimmt den Zugang zur beruflichen Ausbildung und formuliert Mindestanforderungen, die Jugendliche erfüllen sollten. Wissenschaftliche Grundlagen fehlen jedoch, und es bleibt unklar, welche praktische Bedeutung diese Anforderungen bei der Auswahl von Auszubildenden oder dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung haben. Diese Studie zielt darauf ab, das Konzept der Ausbildungsreife zu evaluieren, wobei der Fokus auf Schreibfähigkeiten liegt. Schreibkompetenz wird als Indikator für erfolgreiche Bildungswege betrachtet, während die Schreibfähigkeiten junger Menschen oft als unzureichend kritisiert werden. Es wurde untersucht, ob Jugendliche im unteren Ausbildungssegment auch ohne die Anforderungen der Ausbildungsreife eine Ausbildung beginnen, erfolgreich abschließen und in ein Beschäftigungsverhältnis wechseln können. In mehreren Hamburger Berufsschulen wurden die Schreibfähigkeiten der Auszubildenden erfasst, und Interviews mit deren Ausbildern ermöglichten betriebliche Beurteilungen und Einblicke in die Bedeutung von Schreibkompetenzen in der Praxis. Zudem wurden die Auszubildenden während der Untersuchung begleitet, um individuelle Bildungswege zu analysieren. Die Ergebnisse stellen die aktuellen Zugangsvoraussetzungen zur beruflichen Ausbildung sowie die Legitimität des Konzepts der Ausbildungsreife in Frage.