Hugo Caviola Livres



Sprachkompass Landschaft und Umwelt
Wie Sprache unseren Umgang mit der Natur prägt
Der «Sprachkompass Landschaft und Umwelt» zeigt auf, wie Sprache unsere Wahrnehmung von Landschaft und Umwelt prägt und unser Denken und Handeln anleitet. Die Studie beleuchtet zentrale Begriffe, die heute in Bezug auf Landschaft im Gebrauch sind. Dazu gehören Raum, Fläche, Dienstleistung, Netz, Entwicklung und Verdichtung, aber auch Ausdrücke wie Klimawandel und die sogenannten be-Verben (z. B. bewässern, bebauen, bewirtschaften). Was machen diese Begriffe sichtbar und welche blinden Flecke führen sie mit? Der «Sprachkompass» basiert auf neuen sprachwissenschaftlichen Methoden der Diskurslinguistik und stellt seine Ergebnisse allgemein verständlich vor. Er gibt Fachleuten und Entscheidungsträgern ebenso wie Laien ein Instrument an die Hand, um ihre sprachlichen Denkmittel kritisch zu prüfen.
Wege zum guten fächerübergreifenden Unterricht
Ein Handbuch für Lehrpersonen
Das Handbuch geht von der Grundfrage aus, was fächerübergreifendes Lernen ist. Darauf aufbauend, entwirft es eine Didaktik, die einen Bogen von der fächerübergreifenden Leitfrage bis zum Leistungsnachweis spannt, aber auch Fragen der Methodik und der Unterrichtsorganisation aufnimmt. Es bietet Antworten auf Fragen, die sich Lehrpersonen in ihrem Bestreben um einen qualitätvollen fächerübergreifenden Unterricht stellen: - Was ist fächerübergreifendes Wissen und Können? - Welches sind angemessene Lernziele? - Welche Themen und Arbeitsformen bieten sich an? - Wie lassen sich fächerübergreifende Lernleistungen beurteilen und bewerten? - Welche schulischen Organisationsformen sind möglich? Das Buch präsentiert neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus der Praxis und bietet Planungshilfen für den Unterricht.