Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Seiterle

    Das Grätchen von Heilbronn
    Sinon der Held
    Ottokars wilde Waldweihnacht
    Aschaffenburg & Churfranken nach Herzenslust
    Biergarten-Asyl. Aschaffenburger Parkgeschichten
    Ein Bier für den Schwedenkönig
    • Ein Bier für den Schwedenkönig

      Aschaffenburger Schlossgeschichten

      4,5(2)Évaluer

      Das Schloss Johannisburg prägt seit 400 Jahren die Silhouette der Stadt Aschaffenburg und ist seit jeher stummer Zeuge menschlicher Schicksale. In acht spannenden Geschichten wird es zum Schauplatz von Liebe und Lügen, Verzweiflung und Hoffnung, Leben und Tod: Ein Selbstmordattentäter gönnt sich in der Schlossweinstuben eine Henkersmahlzeit. Der Oberbürgermeister wird im Ridingersaal ermordet. In der Hofbibliothek erwacht lyrische Liebe. Die Schlossterrasse wird zur Bühne eines Stadtfest-Dramas. Im Museum geschieht ein mysteriöser Kunstraub und in der Schlosskapelle bereiten sich zwei einsame Seelen auf eine verbotene Zeremonie vor. Die Carillon-Glocken wecken die Erinnerung an eine dunkle Vergangenheit und Schlappeseppel rettet mit Pater Bernhard das Schloss.

      Ein Bier für den Schwedenkönig
    • In sechs Kurzgeschichten werden die Parks und Gärten von Aschaffenburg zu Schauplätzen für Verrat, Vertrauen, Mord und Mysterien. Von einer bedrohten Kunstausstellung über einen geheimnisvollen Fremden bis hin zu brutalen Morden während des Faschingszuges – Spannung und Drama sind garantiert.

      Biergarten-Asyl. Aschaffenburger Parkgeschichten
    • Ottokars wilde Waldweihnacht

      Ein Adventsabenteuer für Kinder in 24 Kapiteln

      Als Erdhörnchen Ottokar am 1. Dezember von seinen sieben ziemlich nervenden Cousinen erfährt, dass er in diesem Jahr die Weihnachtsfeier für den Zoo organisieren muss, sucht er in einer panischen Kurzschlussreaktion das Weite. Seine Flucht führt ihn zu Olm Günther (mit H und ohne Haar) und auf eine abenteuerliche Reise zur Adventszeit, die die beiden in einen Meerschweinchenkäfig, zu einem Hexenhaus und schließlich zur Mega-Party von Vegetarier-Wolf Hänschen führt. Dabei treffen sie auf den Nymphensittich Knecht Ruprecht, einen schrulligen Nikolaus, das Party-Wildschwein Roberto, die grimmigen Türsteher Olek und Bolek, eine schrille Musik-Schnecke voller Sound-Ideen und eine zauberhafte Waldfee. Ottokars Adventsabenteuer begleitet die Kinder liebevoll, witzig, spannend, besinnlich und chaotisch in 24 Kapiteln Tag für Tag bis zum Weihnachtsfest.

      Ottokars wilde Waldweihnacht
    • Homer Lügt - 3.500 Jahre Schweigen sind genug! Wie konnten die Trojaner nur auf diesen billigen Trick mit dem Pferd hereinfallen? Dies war nur durch die geniale Überredungskunst eines einzigen Mannes möglich: Sinon, dem vergessenen griechischen Helden. Er war es, der den Trojanern die irrwitzige Geschichte mit dem scheinbar harmlosen Pferd glaubhaft verkaufte. 3500 Jahre nach dem trojanischen Krieg bricht Sinon nun sein Schweigen, weil er sich von der Geschichtsschreibung und der Weltliteratur verraten fühlt. Der geniale Mann, der den Trojanern das Pferd aufschwätzte und damit ein Weltreich besiegte, erzählt, wie es wirklich war, denn er war selbst dabei. Sinon berichtet von seinem Traum, ein Held zu werden, und wie ihn das Schicksal in die Schlacht und unter das Pferd getrieben hat. Der Sohn eines griechischen Bauern erlebt die große Mobilmachung, die Überfahrt nach Troja und die Grausamkeiten des trojanischen Krieges. Er lernt Odysseus, Agamemnon, Achilles und die legendären Amazonen kennen. Er wird Zeuge von Mord und Intrigen, von Verrat und Schuld, von Lüge und Leidenschaft. Statt Zeus, Apollo und Aphrodite begleiten ihn der Phrasendrescher Naxos, der klamme Spion Tsipras und Imbissbuden-Besitzer Wang auf dem langen Weg zum Heldentum. Mit einer gehörigen Prise historischer Ironie schildert Michael Seiterles Held Sinon die wahre Version der Ilias: Odysseus wird als großkotziger Blender entlarvt, Paris entpuppt sich als naives Weichei und Kassandra als sex- und selbstsüchtige Irre. Sein von der Weltliteratur als Verräter abgestempelter Held entzaubert den Mythos von Troja und erzählt ein wichtiges Kapitel der Geschichtsschreibung mit einem Augenzwinkern neu – in Sinons Version. Michael Seiterle, 1977 in Köln geboren und am bayerischen Untermain aufgewachsen, ist gelernter Volkswirt. Seit über zehn Jahren schreibt er Gedichte, die auch in Schulbüchern veröffentlicht wurden. Er gilt als der Erfinder der lyrischen Form der Haiku-Ballade. Daneben veröffentlichte Seiterle Kurzgeschichten sowie Reise- und Wanderführer zur Region Spessart. Michael Seiterle lebt mit seiner Familie in Aschaffenburg. „Sinon der Held“ ist sein erster Roman.

      Sinon der Held
    • Humorvoll-ironisch beschreibt Seiterle die vielen Tragödien des täglichen Lebens. Mit seinen Monologen gibt der Erfinder der Haiku-Ballade den Schwachen eine Stimme: Ein Hamster beklagt die Energiewende, Klon-Schaf Dolly ihre fehlende Individualität und der Thunfisch seine Verhäckselung und Verdosung. James Bond schult als Samenspender um, ein Republikflüchtling vergräbt sich und der Zauberlehrling macht in Japan neue Erfahrungen.

      Das Grätchen von Heilbronn
    • Der Spessart ist das größte zusammenhängende Laubmischwaldgebiet in Deutschland. Die weiten Blätterozeane, die sanften offenen Hügel des Vorspessarts, die vielen idyllischen Fluss- und Bachtäler und nicht zuletzt der erhabene Main machen diesen Landstrich so vielfältig und abwechslungsreich. Im Frühjahr verzaubern die Blütenlandschaften der Streuobstwiesen, im Sommer locken die kühl-schattigen Wälder und urige Einkehrmöglichkeiten – teilweise mitten im Wald gelegen. Der Herbst bringt flammende Laubfarbenspiele und saftige Reben an den Spessarträndern. Im Winter stapft man im knirschenden Schnee durch die einsamen Wälder und träumt sich zurück in die Räuberzeiten. Zu jeder Jahreszeit lohnt der Spessart eine Wanderung. 50 Touren führen durch die schönsten Landschaften des Mittelgebirges: Von verwunschen Pfaden über idyllische Täler bis hin zu spektakulären Aussichtspunkten. Auch kulturelle Höhepunkte wie Fachwerkaltstädte und alte Burganlagen können auf den 50 Touren erwandert werden.

      Spessart