Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sabine Klatt

    Das apostolische Glaubensbekenntnis - "...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria"
    Soziales Lernen in der evangelischen Jugendbildungsarbeit
    Formen und Funktion von "Peer Groups"
    Konfirmandenarbeit
    Deine Rechte, deine Spielräume
    Was ist die Motivation Jugendlicher, sich in Kirche und Gemeinde zu engagieren?
    • Der Rückgang des kirchlichen Einflusses auf das Alltagsleben wird in dieser Studienarbeit analysiert, wobei eine zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber religiösen Belangen im Fokus steht. Eltern zeigen oft eine ablehnende Haltung gegenüber traditionellen Formen der Religiosität, was zum Teil auf negative Erfahrungen aus der eigenen religiösen Erziehung zurückzuführen ist. Zudem wird der Einfluss der Vorgängergenerationen thematisiert, die ebenfalls wenig Bezug zur Kirche und zu religiösen Fragen hatten. Die Arbeit beleuchtet somit die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellem Erleben und familiären Traditionen.

      Was ist die Motivation Jugendlicher, sich in Kirche und Gemeinde zu engagieren?
    • Deine Rechte, deine Spielräume

      Kennen Kinder und Jugendliche ihre Rechte?

      Die Studienarbeit untersucht das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen über ihre Rechte sowie deren Zugang und Durchsetzung. Sie analysiert, inwieweit diese Rechte bekannt sind, wo sie dokumentiert sind und ob sie in der Praxis eingehalten werden. Zudem wird ein Vergleich zu früheren Zeiten angestellt, um mögliche Veränderungen im Umgang mit den Rechten junger Menschen zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen.

      Deine Rechte, deine Spielräume
    • Die Konfirmandenarbeit ist entscheidend für Jugendliche, die in einer Phase der Identitätssuche und Orientierung sind. In dieser Zeit erleben viele zum ersten Mal die Kirche und den christlichen Glauben. Die Gestaltung dieser Begegnung steht im Mittelpunkt, wobei es wichtig ist, den Jugendlichen die geprägten Formen und Inhalte der Kirche näherzubringen. Zudem spielt die Vermittlung biblischer Inhalte eine zentrale Rolle, um ihnen ein umfassendes Verständnis des christlichen Glaubens zu ermöglichen und sie mit der Bibel vertraut zu machen.

      Konfirmandenarbeit
    • Die Untersuchung beleuchtet die sozialen Herausforderungen türkischer Jugendlicher in Deutschland, insbesondere ihre Integration in peer groups und die Frage der Freundschaftsbildung. Es wird analysiert, ob sie hauptsächlich unter Gleichgesinnten bleiben oder inter-ethnische Beziehungen eingehen. Zudem werden Aspekte der persönlichen Freiheit und mögliche interkulturelle Konflikte thematisiert. Der Autor reflektiert über die Schwierigkeiten und Chancen, die sich für türkische Jugendliche im deutschen Kontext ergeben, und bietet Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven.

      Formen und Funktion von "Peer Groups"
    • Die Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse 2001 führte zu einer intensiven Bildungsdiskussion in Deutschland, fokussiert auf die Einführung von Ganztagsschulen als Lösung für die festgestellten Bildungsprobleme. In einer Podiumsdiskussion diskutierten politische Vertreter aller großen Parteien die Vor- und Nachteile des Ganztagsschulmodells. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Bildungsreform, die als potenzielles Allheilmittel für die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem angesehen wurde.

      Soziales Lernen in der evangelischen Jugendbildungsarbeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Süskinds Werk ist ein historischer Roman, der Details der Handwerkstechnik der Gerber und Parfumeure verrät, aber uns ebenso - wenn auch eindeutig mit einer Parodie - das Zeitalter der Aufklärung vor Augen führt. Außerdem gewährt uns der Autor einen Einblick in die hygienischen Verhältnisse des 18. Jahrhunderts. Eine Handlung, in der Gerüche eine wichtige Rolle spielen, eine Geschichte, die einerseits so unrealistisch scheint und den Leser doch so berührt. In meiner Ausarbeitung lege ich mehrere Schwerpunkte, da es dieses Buch einfach "verdient", analysiert zu werden. Ich beginne mit einer Inhaltsangabe, gefolgt von Sprache und Aufbau des Buches unter Berücksichtigung der Biografie des Autors und werde mich danach mit dem Thema und den Motiven beschäftigen. Im Anschluss daran werde ich die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe beleuchten, einige Personen näher charakterisieren und mit einer Reflexion enden.

      Interpretation von Patrick Süskinds Roman \"Das Parfüm\"