Focusing on data analysis, this guide equips readers with essential skills to effectively utilize R in their research projects. It provides practical insights and tools to streamline data handling and enhance analytical capabilities, making it an invaluable resource for researchers looking to improve their data analysis proficiency.
Marco Lehmann Livres






The theory formalizes a dynamic economic system through difference or differential equations, where equilibria represent 'equilibrium trajectories' that are considered optimal. A significant drawback of this conceptualization is that the intertemporal optimizing approach predetermines the entire future of the economic system. This "closed loop" perspective has led to criticism that economic theory focuses more on how the system should behave rather than how it actually behaves. This is where evolutionary economics emerges. Unlike growth or business cycle theories, it views the evolution of the economic system as open to true novelties that are inherently unforeseeable. This perspective renders traditional notions of equilibrium, which rely on a final state of rest or an intertemporally optimizing trajectory defined by differential equations and initial conditions, obsolete. While there have been efforts to reconceptualize equilibrium from an evolutionary standpoint, these attempts often still rely on ideas of rest, particularly within nonlinear dynamics and deterministic chaotic motion.
Innovations towards sustainability
- 216pages
- 8 heures de lecture
In 1999, the German federal ministry of education and research (BMBF) decided to include two new priorities in its environmental research policy portfolio. One was concerning socio-ecological research aiming at a better understandingofthe socialdimensionofthe sustainabilitytriadandthe other onewasoninnovationorientedresearchaiming atabetter understandinghow companies and public authorities can in?uence innovation activities towards the sustainability objectives. The latter priority led to two new programme lines, one targeting at the company level and the other one targeting at the publicpolicylevelundertheheadlineof"frameworkconditionsforinnovations towards sustainable development"(RIW). The projects funded under the RIW programme were analysing the - tential innovation impact of environmental policy measures on the one hand and the sustainability impact of other policies, such as innovation policy, on the other hand. The design of the RIW programme included in addition an international outreach dimension with the organisation of international c- ferences as well as the establishment of collaboration platforms among the funded projects in order to allow for more general conclusions. The RIW programme followed the BMBF tradition to foster multi- or interdisciplinary cooperation, notablyinvolvingacademicsfromeconomics, policysciences, and law.
Ein Diskurs zu Analysemethoden der evolutorischen Ökonomik
- 348pages
- 13 heures de lecture
Dieser Band präsentiert weitere zehn Beiträge aus der Arbeit des Evolutorischen Ausschusses, die den Untersuchungsgegenstand der Evolutorischen Ökonomik, den wirtschaftlichen Wandel, aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Jeder Beitrag wird von einem Korreferat begleitet, das die Fragestellung, die methodische Herangehensweise und die Ergebnisse kritisch beleuchtet und damit dem Leser eine erste Einschätzung sowie eine Orientierungshilfe bietet. Der erste Teil des Bandes behandelt die Modellierung evolutorischer Systeme in vier Beiträgen von Frank Beckenbach (Korreferat Bernd Meyer), Wilhelm Brandes (Korreferat Günter Haag), Günter Haag und Kathrin Grützmann (Korreferat Ulrich Schwalbe) und Claudia Werker (Korreferat Hariolf Grupp). Evolutorische Prozesse auf Unternehmensebene untersuchen Reinhard Pfriem (Korreferat Sybille Sachs) und Sybille Sachs (Korreferat Alexander Gerybadze) im zweiten Teil, und mit erkenntnistheoretischen und wissenschaftshistorischen Aspekten zum evolutorischen Ansatz beschäftigen sich im dritten Teil des Bandes Dieter Schneider (Korreferat Dieter Schmidtchen), Marco Lehmann-Waffenschmidt (Korreferat Tilman Slembeck), Helge Peukert (Korreferat Ulrich Fehl) und Walter Ötsch (Korreferat Hermann Schnabl).
Neurobiologische Grundlagen des Lernens in der Seminargestaltung der Erwachsenenbildung
- 76pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und deren Anwendung in der Seminargestaltung für die Erwachsenenbildung. Sie bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Neurobiologie und beleuchtet, wie gehirngerechte Methoden die Effektivität von Seminaren steigern können. Die Arbeit zielt darauf ab, praxisnahe Ansätze zu entwickeln, die auf den Erkenntnissen der Neurobiologie basieren, um das Lernen für Erwachsene zu optimieren.
Die Friedenssicherungsmodelle von Kant und der UNO
Eine kritische Betrachtung unter besonderer Beachtung des UN-Sicherheitsrates
Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede zwischen Kants Friedenssicherungsmodell und dem der Vereinten Nationen, wobei der UN-Sicherheitsrat und die Rolle seiner ständigen Mitglieder im Mittelpunkt stehen. Zunächst wird Kants Friedensschrift und seine Vision einer internationalen Friedensinstitution erörtert. Anschließend wird der Aufbau und die Zielsetzung der UNO untersucht. Im abschließenden Kapitel werden die wesentlichen Differenzen zwischen den beiden Modellen herausgearbeitet und die spezifische Funktion des Sicherheitsrats näher betrachtet.
Unternehmensanalyse der Delignit AG
Analyse der Geschäftsjahresberichte von 2017 und Prognose für 2018/19
- 56pages
- 2 heures de lecture
Die Unternehmensanalyse der Delignit AG für das Geschäftsjahr 2017 umfasst eine detaillierte Betrachtung der Geschäftszahlen der letzten fünf Jahre. Die Arbeit untersucht wichtige finanzielle Kennzahlen und Trends, um die Entwicklung des Unternehmens zu bewerten. Durch den Vergleich der Daten werden Stärken und Schwächen identifiziert, was wertvolle Einblicke in die Performance der Delignit AG bietet. Die Analyse ist besonders relevant für Studierende und Fachleute im Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensforschung.
Leichter Lernen mit System
Dein Lernbegleiter zum individuellen Lernerfolg!
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Damit ein Projekt gelingen kann, muss ein Team aus Mitarbeitern konstruktiv zusammenarbeiten. Jeder Mitarbeiter bringt so seine individuellen Stärken ein. Diese Form der Zusammenarbeit macht es für das Projektmanagement jedoch schwer, die unterschiedlichen Leistungen der Mitarbeiter voneinander zu trennen und zu bewerten. Doch wie unterscheiden sich Teamleistung und Einzelleistung in einem solchen Fall? In seinem Buch erörtert Marco Lehmann, ob eine Bewertung der Einzelleistung bei Projektmitarbeitern Sinn macht. Können solche Einzelbewertungen zu Konflikten im Team führen? Und hängt davon auch der Erfolg des ganzen Projekts ab? Lehmann beantwortet diese Fragen anhand eines Szenarios, in dem die Projektmitarbeiter auf Basis ihrer Einzelleistung bewertet werden. Dadurch konzentriert sich der einzelne Mitarbeiter vorübergehend auf seine eigenen Aufgaben, anstatt seine Teamkollegen zu unterstützen. Marco Lehmann entwickelt auf dieser Basis praktische Lösungsansätze für Unternehmen und Projektmanager.