Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Essl

    Warum nicht Zitronen?
    Zur Kunst der Lügenmäuler, Schwindelgeister, Flunkerer und Fabelhanse
    Spürst du mich?
    Bunter Stress
    Der Wolf an der Leine. Wolf on Leash
    • Projekt zur kognitiven Fähigkeit des Wolfes, Wolf-Hund-Mischlings und Hundes im Bezug auf Alltagsgehorsam (Sitz, Platz, Leinenführigkeit etc.).

      Der Wolf an der Leine. Wolf on Leash
    • Bunter Stress

      Moderne Wege der stresslosen Farbtherapie beim Hund

      Farbtherapie für Hunde mit Fallbeispielen aus der Praxis.

      Bunter Stress
    • Selten zuvor ist es gelungen, die Menschenwelt so eindrucksvoll mit den Augen eines Hundes zu betrachten. Das Buch beginnt mit dem Eindruck des Welpen, wenn er seine neuen Lebensmenschen sieht und endet mit dem letzten Kapitel in jedem Hundeleben. Aus dem Vorwort der Verfasserin oder Wie man einem Delphin beibringt, durch einen Reifen zu springen ... Ein Welpe kommt nicht nach Hause, er kommt in die Fremde Stubenreinheit oder in 25 Schritten zum Erfolg Ich bringe dich um! Trennungsangst oder Hilfe, wo bist du? B ungleich R Purer Egoismus Der geteilte Hund Wer lieben kann, kann auch hassen Treue muss man sich verdienen Der Ruf nach dem Wolf Menschenwelt aus der Sicht des Hundes Das Alter Das letzte Kapitel oder Ich denk' mir für dich einen Himmel aus ... Über die Autorin Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

      Spürst du mich?
    • Zur Kunst der Lügenmäuler, Schwindelgeister, Flunkerer und Fabelhanse

      Untersuchungen zur Beziehung zwischen österreichischen Phraseologismen und Lüge

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht Lüge aus einer linguistischen Perspektive, ohne moralische Bewertungen vorzunehmen. Ein zentrales Element ist die Sammlung von Phraseologismen der Lüge, die in der gesprochenen Sprache vorkommen und größtenteils noch nicht dokumentiert sind. Die Autorin vermittelt die Freude an der Phraseologie und betont, dass das gesprochene Wort einzigartige Facetten zeigt, die in der geschriebenen Sprache fehlen. Diese lebendige und aufschlussreiche Betrachtung des Phraseologismus wird als besonders wertvoll für das Verständnis menschlicher Kommunikation hervorgehoben.

      Zur Kunst der Lügenmäuler, Schwindelgeister, Flunkerer und Fabelhanse
    • Geschichten von Hunden, die Probleme mit Menschen haben und diese trotzdem lieben :-).

      Warum nicht Zitronen?