Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Britta Schipperges

    LRS in der Sek. Ι
    Fördermaterialien LRS
    Dyskalkulie in der Sek. I
    Fördermaterialien Dyskalkulie
    Reingelegt! und 20 weitere Mathe-Krimis
    Neuzeit
    • Themen sind u.a.: Stadtentwicklung als Wegbereiter in eine neue Zeit Fugger, Medici & Co. Die Entwicklung neuer Handelswege da Vinci, Gutenberg & Co. Erfindungen verändern die Welt Kolumbus, da Gama & Co. Die Entdeckung einer neuen Welt Reformation und Dreißigjähriger Krieg

      Neuzeit
    • Fördermaterialien Dyskalkulie

      Übungsaufgaben für die Sek. I

      Fördermaterialien für Lehrer an Förderschulen und anderen (inklusiven) weiterführenden Schulen, Fach: Mathematik, Klasse 5–10 +++ Nicht nur in Grundschulen sitzen Schüler mit Dyskalkulie. Auch in der Sek I haben sie mit dieser Lernschwierigkeit zu kämpfen. Um ihnen dabei zu helfen, diese Herausforderung zu meistern, bietet dieser Band speziell auf die Bedürfnisse der älteren Schüler zugeschnittene Fördermaterialien. Hier geht es nicht mehr um die Frühförderung zur Entwicklung des Zahlen- und Mengenbegriffs, sondern um ganz konkrete Übungen, die die Lernplaninhalte im Fach Mathematik mit den Förderbereichen für Dyskalkulie verbinden und den Jugendlichen dadurch helfen, trotz ihrer Rechenschwäche die Schule erfolgreich abzuschließen und gut ins Berufsleben zu starten. Von der räumlichen Wahrnehmungsfähigkeit über Gedächtnis und Konzentration sowie Motivation und soziale Kompetenz bis hin zum konkreten Rechnen inklusive der Verbindung von Rechenoperatoren mit Alltagshandlungen decken die Spiele und Übungen alle wichtigen Förderbereiche ab. Dabei erhalten Sie jeweils ausführliche Lehrerhinweise zu Ziel, Dauer, Vorbereitung, Durchführung und Variationsmöglichkeiten sowie kopierfertige Übungsblätter inklusive Lösungen zur Selbstkontrolle. So gelingt Ihnen im Fach- oder Förderunterricht ohne große Vorbereitungszeit eine umfassende, zielgerichtete Förderung.

      Fördermaterialien Dyskalkulie
    • Dyskalkulie in der Sek. I

      Diagnose, Handlungsstrategien und Förderung

      Praxisratgeber für Klassen-, Mathematik- und Nawilehrer an Förderschulen und anderen (inklusiven) weiterführenden Schulen, Fach: Klasse 5-10 +++ Mathe ist schon an sich bei vielen Menschen unbeliebt und ruft oft eher Schockstarre als Begeisterung hervor. Noch schwerer tun sich Schüler mit Dyskalkulie. Auch in der weiterführenden Schule müssen sich die betroffenen Jugendlichen sowie ihre Eltern und Lehrer mit der Rechenschwäche auseinandersetzen. Dafür liefert Ihnen dieser praxisorientierte Ratgeber mit seiner ganzheitlichen Herangehensweise fundierte Hintergrundinformationen und Antworten auf alle drängenden Fragen. Neben einer grundlegenden Definition der Lernstörung beleuchtet der Band Ursachen und Symptome, thematisiert das Verfahren der Diagnose und gibt hilfreiche Tipps zur Zusammenarbeit mit den Eltern. Außerdem informiert er über die rechtlichen Rahmenbedingungen und verdeutlicht außerschulische Hilfsmöglichkeiten. So gelingt Ihnen sowohl im fachlichen als auch im sozialen Bereich ein unkompliziertes Fordern und Fördern.

      Dyskalkulie in der Sek. I
    • Fördermaterialien LRS

      Übungsaufgaben für die Sek. I

      Fördermaterialien für Lehrer der Sekundarstufe I an Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium im Fach Deutsch bieten gezielte Unterstützung für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Diese Materialien enthalten Kopiervorlagen mit Übungen in den Bereichen „Regelgeleitete Förderung“, „Lesestrategien“, „Konzentration“ und „LRS und Fremdsprachen“. Sie fördern grundlegende Strategien im Lesen und Schreiben sowie den Einsatz von Lern- und Merktechniken. Anhand konkreter Beispieltexte können Schüler Lesetechniken wie Skimming, das Markieren wichtiger Textstellen und Mindmapping üben. Die Übungen und Spiele, z. B. zu Dehnungs-h, S-Lauten, langen und kurzen Vokalen sowie doppelten Mitlauten, ermöglichen eine umfassende Förderung im Fach- und Förderunterricht mit minimalem Vorbereitungsaufwand. Infoblätter zu Wortarten helfen, die Thematik zu erläutern und Unterstützung zu bieten. Lösungsblätter fördern die Selbstkontrolle und ermöglichen selbstständiges Arbeiten, sodass Schüler ihre Kenntnisse, wie die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung, überprüfen können. Diese Materialien unterstützen die Schüler dabei, ihre Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten abzubauen.

      Fördermaterialien LRS
    • LRS in der Sek. Ι

      Diagnose, Handlungsstrategien und Förderung

      Dieser Praxisratgeber richtet sich an Lehrer an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien für die Klassen 5–10. Viele Schüler, insbesondere solche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), stehen vor der Herausforderung, Texte sinnerfassend zu lesen, grammatische Phänomene anzuwenden und Orthografieregeln korrekt umzusetzen. Für diese Schüler kann dies oft eine unüberwindbare Hürde darstellen. Obwohl LRS-Erlassungen helfen sollen, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu gestalten, erschweren Unwissenheit und unterschiedliche Verwaltungsvorschriften die Umsetzung, was zu Lasten der betroffenen Kinder geht. Entwicklungsstörungen wie LRS sind nicht nur in der Grundschule ein Problem, sondern auch in weiterführenden Schulen. Der Ratgeber bietet fundierte Antworten und vermittelt theoretisches Hintergrundwissen. Er behandelt die Definition der Lernstörung, das Diagnoseverfahren und Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten außerschulischer Hilfen und Förderungen klar dargestellt. Durch die praxisorientierte und ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht der Ratgeber ein unkompliziertes Fordern und Fördern im sozialen und fachlichen Bereich im Unterricht.

      LRS in der Sek. Ι
    • Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrer an weiterführenden Schulen im Fach Geschichte und Gesellschaftslehre für die Klassen 7-10. Geschichte wird hier als „Vergangenheit“ betrachtet, die für Jugendliche oft weit entfernt erscheint. Durch historische Längsschnitte und Themen aus der Lebensrealität der Schüler wird Geschichte spannend und greifbar. Die Materialien ermöglichen es Lehrern, die Schüler für die Vergangenheit zu begeistern, indem sie Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit erkunden und eine Zeitreise durch fünf bedeutende Epochen unternehmen: vom Mittelalter über das deutsche Kaiserreich und die Industrialisierung bis hin zum Nationalsozialismus, der DDR und der Gegenwart. Die Schüler vergleichen Aspekte wie Schule und Freizeit über die verschiedenen Epochen hinweg und erhalten so Einblicke in die jeweilige Gesellschaft. Die Arbeitsmaterialien erleichtern die Gestaltung des Geschichtsunterrichts und bieten eine moderne Alternative zum klassischen Epochenunterricht, ob als Reihe oder modulweise. Zudem beinhaltet das Heft eine CD-ROM mit Bildern und veränderbaren Arbeitsblättern im Word-Format. Das Material ist für Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien geeignet.

      Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Geschichte, Klasse 5-13 +++ Hier wird Geschichte lebendig – und das im wahrsten Sinne des Wortes spielend! Fertig ausgearbeitete Spielideen für Lern- und Kreativspiele, Simulations- und Imitationsspiele liefern Lehrer alles an die Hand, um ihren Geschichtsunterricht spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike, das Mittelalter, die Neuzeit bis hin zur neuesten Geschichte, mit z. B. Weimarer Republik und Zweiter Weltkrieg und DDR, umfasst dieser Band alle großen historischen Epochen. Ob Mittelalter-Rätsel, Begriffe-Domino, Dreier-Memory®, Sudoku mit römischen Zahlen, Mittelalter-Tabu oder Stadt, Land, Fluss: Die Spiele transportieren Lerninhalte und machen Geschichte erleb- und nachvollziehbar – und eignen sich daher auch bestens für Vertretungsstunden. Alle Spielbeschreibungen sowie Anregungen für Varianten und Reflexionsphasen sind kompakt dargestellt. Kopiervorlagen mit Spielplänen, Bildern und Quellentexten ermöglichen eine schnelle Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung. Diese umfangreiche Ideensammlung mit Spielen für den Geschichtsunterricht ist geeignet für Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.

      Spiele zur Unterrichtsgestaltung