Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Stahl

    Sehnsucht Brot
    Bildungssprache als Herausforderung
    • Bildungssprache als Herausforderung

      Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

      Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Das Konzept ist in der akademischen Lehre im Fach Deutsch als Zweitsprache angesiedelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Verfahren zur Sprachstandsdiagnose, darauf basierender Sprachförderung sowie Ideen für einen sprachsensiblen Unterricht. Er bietet theoretische Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Ein Gestaltungsmerkmal dieses Kurses ist die explizite Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer: innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

      Bildungssprache als Herausforderung
    • Sehnsucht Brot

      Essen und Hungern im KZ-Lagersystem Mauthausen

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Die Bilder ausgemergelter KZ-Häftlinge, deren eingefallene Gesichter und hervorstehenden Rippen, sind untrennbar mit der Vorstellung eines Konzentrationslagers verbunden. Trotz der Präsenz dieser Bilder in unserem kollektiven Gedächtnis blieben viele Fragen unbeantwortet: Warum litten die Menschen im Konzentrationslager unter Hunger und leisteten gleichzeitig schwere Zwangsarbeit? Was erhielten sie zu essen? Wie überlebten sie unter solch extremen Bedingungen? Welche gesundheitlichen Folgen hatte die Mangelernährung? Wie beeinflusste diese Situation die sozialen Beziehungen der Häftlinge? Wie erlebten sie den täglichen Überlebenskampf? Die Autorin spannt in dieser Studie einen weiten Bogen, beginnend mit der allgemeinen Ernährungspolitik und Lebensmittelknappheit des Dritten Reiches, wobei die Situation in den KZs noch dramatischer war. Zum ersten Mal wird die KZ-Nahrung objektiv hinsichtlich ihres ernährungsphysiologischen Werts und ihrer fatalen Auswirkungen auf den menschlichen Körper analysiert. Zudem werden diese Erkenntnisse mit den pseudomedizinischen (Ernährungs-)Versuchen im KZ Mauthausen verknüpft. Aus diesen neuen Erkenntnissen ergibt sich die Möglichkeit, die zuvor aufgeworfenen Fragen umfassend zu beantworten.

      Sehnsucht Brot