Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Fries

    Knielings Garten
    Stille Wasser mahlen langsam
    Gleich nebenan
    Weck, Worscht, Mord
    Kaltgestellt oder. Die Rechte des Fälschers
    Kleine Schwestern
    • Anne Mettenheimer ist nach der Geburt ihrer Zwillinge eigentlich noch in der Elternzeit, da wird ein Mädchen vermisst und ein anderes tot aufgefunden. Als aber nicht nur ihre Verwandtschaft um Mithilfe bittet, sondern auch Hauptkommissar Norbert Olmer vor der Tür steht, weil er seine Kollegin gern wieder im Team hätte, geht alles ganz schnell: Anne arbeitet wieder beim K1, denn nicht nur ihr, sondern dem ganzen Team von der Wormser Kripo geht dieser Fall besonders zu Herzen – muss man wirklich davon ausgehen, dass in Rheinhessen ein Serientäter mordet? Schließlich haben beide Mädchen braune Augen und lange braune Haare …

      Kleine Schwestern
    • Ein Kunstfälscher, fies und erfolgreich, wird ausführlich gewarnt und dann doch brutal ermordet. Eine Spur führt in eine Mainzer Galerie, eine andere in ein Frankfurter Museum. Und was wissen der Bruder und die Ex-Frau über seine Fälschungen? Auch beim zweiten Fall ihrer sympathischen Kommissarin Anne Mettenheimer erzählt Antje Fries mit viel Lokalkolorit von den Ermittlungen rund um die Westhofener Inselmühle. Mit dabei sind auch diesmal wieder Anne Mettenheimers Chef bei der Kripo Worms, Norbert Olmer, der sein Krawattenproblem zu lösen beginnt, und ihre Freundin, Dr. Julia Weißbach, die wieder von einem steinalten Mühlenverbrechen erzählt. 252 Seiten Spannung warten auf Sie bis auch Ihre allerletzten Fragen geklärt sind: Warum werden ausgerechnet Baselitz-Werke gefälscht? Und wo ist die Rechte des Fälschers? - Antje Fries, Jg. 1966, ist Grundschullehrerin und lebt mit ihrer Familie in Osthofen. – Ihr erster Krimi, Stille Wasser mahlen langsam, erschien 2005 im Leinpfad Verlag. Damals schrieb Christine Schaich, SWR 1: „Sie müssen nicht in Osthofen wohnen, um Spaß an diesem Krimi zu haben. Antje Fries hat mit Witz und Tempo eine richtig gute Geschichte komponiert. Spannend und überraschend bis zur letzten Seite. Es wäre schön, wenn Kommissarin Mettenheimer demnächst wieder mit ihrem alten Dienstopel über die rheinhessischen Landstraßen fahren würde.“

      Kaltgestellt oder. Die Rechte des Fälschers
    • „Entschuldige, Frank, das ist eine rheinhessische Kartoffelsuppe … hausgemacht!“ Sie lächelt wieder zaghaft. Franks Magen knurrt. Er plant neu, wickelt unter dem Tischrand den Draht aus seinen Fingern, lässt die Schlinge lose auf seinem rechten Knie liegen. „Ich sterbe vor Hunger!“ Seine Aufmunterung gibt ihr Schwung und sie steuert den Tisch an. Vorsichtig stellt sie die weiße Terrine zwischen den brennenden weißen Kerzen auf dem Tisch ab. Es dampft. Dieser Duft! (Isabelle Archan, Candlelight-Dinner) Nein, es geht nicht nur um Weck, Worscht un Woi! Sondern auch um Leberklöße, Brezeln, Dibbehas, Backesgrumbeern, um Weckschnitte mit Woisooß und um Dreizackweck und und und. 15 Autorinnen und Autoren tischen rheinhessische Gerichte mörderisch gut auf und bringen ihre Opfer mit größter Raffinesse unter die Erde. Zum Ausgleich liefern sie die köstlichen Rezepte gleich mit – denn: Selbst gekocht sind sie in jedem Falle völlig unbedenklich.

      Weck, Worscht, Mord
    • Gleich nebenan lauert das Verbrechen. Der nette Nachbar greift zur tödlichen Waffe, die reizende Nachbarin kennt keine Skrupel, das Reihenhaus wird zur tödlichen Falle, ein Trullo zum Tatort und selbst der gute alte Mäuseturm bleibt nicht derselbe. Lernen Sie das Mörderische Rheinhessen kennen und entdecken Sie Gleich nebenan ungeheure Obsessionen und Leidenschaften, denn natürlich geht es wieder um Rache, um Geld, Macht und Kontrolle. Mit Kurz-Krimis von: Vera Bleibtreu, Antje Fries, Friederike Harig, Jürgen Heimbach, Heidrun Immendorf, Peter Jackob, Wolfhard Klein, Timothy McNeal, Olaf Paust, Christian Pfarr, Claudia Platz, Astrid Reck, Marion Schadek und Andreas Wagner

      Gleich nebenan
    • Eine Kellnerin, erst leichlebig dann mausetot, ein Mühlenstein, der verschwindet und später doppelt wieder auftaucht, ein Toter, der schon über 200 Jahre tot ist, und ein stilles Wasser - das sind die Zutaten für Antje Fries' spannenden Mühlenkrimi "Stille Wasser mahlen langsam."Mit viel Lokalkolorit erzählt sie vom ersten Fall ihrer sympathischen Kommissarin Anne Mettenheimer, die gerade frisch nach Worms versetzt wurde und nun rund um die Osthofener Eulenmühle ermittelt.

      Stille Wasser mahlen langsam
    • Antje Fries: Knielings Garten. Oder: Gegen jeden ist ein Kraut gewachsen. Knielings Garten liegt in Osthofen und ist einer der schönsten in Rheinhessen, Aber in ihm blühen nicht nur bunte Blümchen, sondern auch Giftpflanzen wie Fingerhut, Tollkirsche und Eisenhut. Als unter spektakulären Umständen die Leiche des Winzers Karl Knieling in den unterirdischen Gängen unter Osthofen gefunden wird, gehören deshalb auch bald seine Frau Gitte und sein Sohn Markus zu den Verdächtigen. Aber der Winzer bleibt nicht der Einzige, gegen den ein Kraut gewachsen ist … Im ihrem dritten rheinhessischen Fall muss sich Kriminalkommissarin Anne Mettenheimer mit Giftpflanzen befassen und eigene Magenprobleme bewältigen. Auch diesmal wird sie von ihrem Chef Norbert Olmer, dem Pathologen „Kippe“ und ihrer Freundin Dr. Julia Weißbach bei den Ermittlungen unterstützt.

      Knielings Garten
    • Ausgerechnet im schönen rheinhessischen Sommer wird die idyllische Region von einer Serie ungeklärter Todesfälle erschüttert: Vier Winzer sterben unter mysteriösen Umständen, und das Gerücht vom „Winzerfluch“ verbreitet sich blitzschnell zwischen Worms und Mainz. Als dann auch noch ein prominenter Schauspieler auf offener Bühne bei den Nibelungen-Festspielen tot zusammenbricht, wird die Kriminalpolizei in Worms mächtig unter Druck gesetzt. Um ihren fünften Fall zu lösen, schlüpft Anne Mettenheimer, Kommissarin bei der Kripo in Worms, in eine neue Rolle und ermittelt undercover. Dabei lernt sie eine neue aufregende Freundin kennen. Und ihrem Chef, dem Hauptkommissar Norbert Olmer, geht dieser Fall – auch im wörtlichen Sinne! – richtig zu Herzen …Gelingt es dem Team von Wormser K1, die Absage der Nibelungen-Festspiele zu verhindern, oder muss das kulturelle Highlight des Jahres ausfallen?

      Nibelungen-Tod
    • Was tun, wenn man einen festen Termin für einen Banküberfall hat, vor Schnupfen aber kaum aus den Augen sehen kann? Wenn eine Frau für ihre Rache die Allergie ihres Peinigers nutzt? Wenn jemand eine Demenz vortäuscht? Da kann doch nur etwas Kriminelles dahinterstecken! Und so ist es auch: In ihren zwölf Krimis erzählen Antje Fries und Anne Grießer sehr witzig von Fällen, bei denen ein Arzt oder Apotheker todsicher zu helfen gewusst hätte ... Und damit Sie in Zukunft nicht mehr ratlos sind, haben wir jedem Krimi sozusagen eine Packungsbeilage mitgegeben: mit Gesundheitstipps und Wissenswertem zu einem Gesundheitsproblem - egal ob Wechseljahrsbeschwerden oder Cannabisgebrauch.

      Von Risiken und Nebenwirkungen
    • Partnersuche per Internet. Auch die allein erziehende Wormser Kriminalkommissarin Anne Mettenheimer sieht bei ihrem Überstundenkonto keine andere Möglichkeit, um einen netten Mann zu finden – und meldet sich bei „Athenet“ an. Gleich eines ihrer ersten Dates, ein ACDC-Fan, ist leider ein Flop. Ihr zweites dagegen, ein Wormser Arzt, könnte passen. Gleichzeitig jedoch müssen sie und das gesamte K1 nach einer vermissten Frau suchen. Und dann nach noch einer ... Und noch einer ... Einzige Verbindung: Alle drei waren bei „Athenet“ registriert. Als Anne Mettenheimer dämmert, wie die Fälle der spurlos verschwundenen Frauen zusammenhängen könnten, sitzt sie plötzlich selbst in einer scheinbar ausweglosen Falle. „Sie war wie alle. Sie hatte Sex gewollt, sonst nichts. Über seine romantische Art hatte sie sich lustig gemacht. So ging das einfach nicht! Sie bekam ein neues Bad, das dampfte wie in einer Hexenküche. Eigentlich sollte er ein Foto von der Szene machen, denn es war wunderbar! Später schlug er sie. Es war das erste Mal, dass er eine Frau schlug.“ In ihrem 6. Krimi friert Anne Mettenheimer mitten im Hochsommer.

      Eisfrauen
    • In der Ingelheimer Pfalz beobachtet der junge Einhard Ungewöhnliches: Könnte es sein, dass ein Attentat auf Karl den Großen geplant wird? Martin Luther in Worms: Das sieht für seine Widersacher wie die perfekte Gelegenheit aus, ihn aus dem Weg zu räumen. Ein Mainzer Mädchen mit französischen Wurzeln gerät während der Mainzer Republik unter Spionageverdacht. In Hamm will der Schinderhannes sich über den Rhein aus dem Staub machen, doch er hat nicht mit dem harten Winter gerechnet ... Weiterhin werfen wir einen Blick in eine Mainzer Geigenwerkstatt, in einen dunklen Mainzer Hinterhof in den 30er-Jahren, in dem jemand angeblich aus politischen Gründen ermordet wird. Wir lernen eine mutige Beleuchterin am Mainzer Theater ebenso kennen wie einen nimmersatten Ortsgruppenführer in Essenheim. Und wir erfahren wie es wäre, wenn Siegfried heute leben würde: Er hätte sein Pferd gegen eine Harley getauscht. • Doch, wir wissen es: 2016 wird Rheinhessen 200 und nicht 1200! Trotzdem haben wir zeitlich auf jegliche Begrenzung verzichtet: 15 AutorInnen schlagen in 17 Kurzkrimis einen spannenden Bogen zwischen der Zeit Karls des Großen und dem 21. Jahrhundert und bringen Licht in die Schatten hinter den viel zitierten 1000 Hügeln ... Die Tatorte sind Alsheim, Bingen, Essenheim, Hamm, Ingelheim, Mainz (6), Westhofen und Worms (5). Mit Kurzkrimis von Alessandra Barabaschi, Monika Deutsch, Leila Emami, Franziska Franke, Antje Fries, Christiane Gref, Anne Grießer, Jürgen Heimbach, Wolfgang Kemmer, Anja Marschall, Claudia Platz, Jürgen Rath, Regina Schleheck, Claudia Schmid und Andreas Wagner.

      1000 Hügel – 1000 Schatten