Die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit industrieller Prozesse sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Daher sollen Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses möglichst frühzeitig bewertet werden.
Johannes Jung Livres






Die Grundschule neu bestimmen
Eine praktische Theorie
Braucht die Grundschule eine theoretische Fundierung? Das scheint auf den ersten Blick etwas überambitioniert. Im Alltagsverständnis scheinen Zweck und Aufgabe der Institution Grundschule klar definiert. In der Realität sind allerdings ihr Profil und ihre Zuständigkeit zunehmend unschärfer geworden. Als erster Band der neuen Reihe "Grundschule heute" beschäftigt sich das Buch deshalb zunächst mit den Besonderheiten dieser Schule und der Frage, was diese Anfangsphase institutionalisierter Bildung überhaupt ausmacht. Von dort aus werden das Profil und die Identität der Disziplin (Grundschulpädagogik), der Institution Schule und schließlich der Profession (Lehrer) näher bestimmt.
Der 2. August 2013 ist ein Donnerstag, … Leonid Strohbrenner erwacht gegen halb sieben, er steht auf, frühstückt ausgewogen und lässt sich vom öffentlichen Nahverkehr an den Schreibtisch transportieren. Nichts Ungewöhnliches ist zu erwarten. Der Vormittag wird zäh und ruhig vergehen, mit Steuerbescheiden und Zuwendungsbestätigungen, kurzen Gesprächen auf dem Flur, knappen Telefonaten. … Er ist Sachbearbeiter im Finanzamt einer deutschen Großstadt, ein stiller, sorgfältig arbeitender Mann, Mitte Dreißig, mittelblond, mittelgroß, auf den ersten Blick ohne ungesunde Leidenschaften. Etwas Warmes am Mittag, drüben bei Yürüm, aber ohne Zwiebeln, ohne scharf. Ein Tag ohne Risiko, alles ganz normal. Kurz nach dem Essen aber endet jede Normalität — seine Türe wird aufgerissen, und Kollege Trollinger aus dem Nachbarbüro steht davor, schwer schnaufend, atemlos vor Aufregung: Er müsse mitkommen, sofort! Hausdurchsuchung! Steuerfahndung! Bereitschaftspolizei! L. Strohbrenner erhebt sich nur widerwillig. Widerwillig und ahnungslos. … Wenn er in diesem Moment, am 2. August 2013 um 13 Uhr 58, auch nur ein winziges Unwohlsein gespürt hätte, eine schwache Andeutung der künftigen Schmerzen, Schrecken und Gefahren — er wäre sitzen geblieben. Denn nach diesem Donnerstag wird nichts mehr sein, wie es einmal war.
Diese Sammlung Kriminalkurzgeschichten ist das 2. Buch von Johannes Jung, in dem er in seinem typischen Stil Kriminalfälle, die in einem skandinavischen Land handeln — aber nicht wirklich authentisch sind, beschreibt. Hauptfigur ist hierbei der Kommissar Zirrhøsen.
Leistungserhebung und Leistungsbewertung stellen fur das Bildungssystem zweifellos ebenso unumgangliche wie hochst umstrittene Aufgaben dar, wobei sich die Diskussion oft auf die Frage pro oder contra Ziffernnoten mit ihren Positiva oder Negativa verkurzt. Das Buch will durch einen umfassenden Argumentationshorizont zur Versachlichung der Debatte beitragen. Entstehung und aktuelle gesellschaftliche Bedeutung des Leistungsprinzips sollen ebenso dargestellt werden wie die Merkmale des padagogischen Leistungsbegriffs. Ausfuhrlich diskutiert werden Alternativen zur ublichen Ziffernbenotung, die Reformschulen seit langem verwenden: Lernentwicklungsberichte, Selbstbeobachtungsbogen, Portfolios. Eng orientiert an Praktikabilitat und Nutzen im Regelschulalltag werden Handlungsalternativen und Konsequenzen fur die Beurteilungspraxis vorgestellt.
Der Heimatkundeunterricht in der DDR
- 163pages
- 6 heures de lecture
Die vorliegende Untersuchung gilt der Rekonstruktion und Analyse des Heimatkundeunterrichts der ersten vier Jahrgangsstufen in der DDR vom Beginn des geregelten Schulbetriebes in der unmittelbaren Nachkriegszeit am 1.10.1945 bis zur politischen Wende Ende 1989. Unter der Zielsetzung, paradigmatische Fragen nach dem Verhältnis von Politik und Pädagogik zu beleuchten, verspricht gerade dieses Sachfach ein besonders ergiebiges Feld zu werden, da es trotz seiner regional und fachpropädeutisch sehr heterogenen Struktur für die gesellschaftspolitische Funktionalisierung und Vereinheitlichung der Schule prädestiniert zu sein scheint. Forschungsmethodisch wird die längsschnittliche Rekonstruktion der Heimatkunde vor allem auf Lehrplanebene vorgenommen, wobei sich beim Nachzeichnen der vollständigen Zeitschiene erstaunlich reformresistente fachstrukturelle Kontinua, methodisch elaborierte und minimalisierte Engführungen, aber auch inhaltliche und thematische Diskontinuitäten und Reduktionen aufweisen lassen.
