Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Faschinger

    Brille - oder?
    Grüner Star & grauer Star
    Schau aufs Aug'!
    Der Einsatz strategischer Managementkonzepte in Krankenhäusern
    Gonioscopy
    • Gonioscopy

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Gonioscopy is a very important differential diagnostic tool that permits assessment of the anterior chamber angle and correct classification of glaucoma as a basis for specific treatment. This book clearly explains how to perform gonioscopy to best effect. The anatomy of the chamber angle is systematically described, and the impact of age, developmental disorders, and other pathologies on the chamber angle is explained. Particular attention is focused on primary and secondary open-angle and angle-closure glaucomas. In each case, the role of gonioscopy in evaluating the chamber angle is described with the help of many photographs and illustrations. The importance of knowledge of the chamber angle for laser treatment and surgery is fully explained, and the impact of medications is discussed. The practitioner will find in Gonioscopy all the information required to use the technique effectively in diagnosis and treatment.

      Gonioscopy
    • Die Masterarbeit analysiert die wachsende Relevanz gesundheitsökonomischer Überlegungen im österreichischen Gesundheitswesen, bedingt durch steigende Ausgaben und veränderte Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet mögliche Verbesserungsansätze in sämtlichen Bereichen des Gesundheitssystems und bietet eine fundierte Grundlage für zukünftige Entwicklungen und Strategien in der Gesundheitswirtschaft.

      Der Einsatz strategischer Managementkonzepte in Krankenhäusern
    • Schau aufs Aug'!

      bei Diabetes, Bluthochdruck, Stress & Co.

      Zahlreiche Erkrankungen des Körpers führen zur Verschlechterung des Sehens: Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und hohe Blutfette verändern die Netzhaut und den Sehnerv bis zur möglichen Erblindung. Auch Stress kann eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des gelben Flecks, der Stelle des schärfsten Sehens, bewirken und dadurch sieht man wellig und verzerrt. Erkrankungen der Schilddrüse führen zu „Froschaugen“ usw. In diesem Buch werden die typischen Augenveränderungen bei den häufigsten Erkrankungen des Körpers in Wort und Bild dargestellt. Größtenteils könnten sie vermieden werden.

      Schau aufs Aug'!
    • Der grüne und der graue Star zählen weltweit zu den häufigsten Augenerkrankungen. Man schätzt, dass allein in Deutschland ca. 1.000.000 und in Österreich ca. 80.000 Menschen von einem Glaukom (grüner Star, Sehnerverkrankung) betroffen sind. Während bei der Katarakt (grauer Star, Linsentrübung) ein operativer Eingriff heute zur Routine gehört und die Heilungschancen damit auch sehr gut sind, zählt das Glaukom (grüner Star) zu den kritischeren Erkrankungen, da die Schäden am Sehnerv und den Nervenfasern nicht rückgängig zu machen sind. Dieser Ratgeber zeigt die Entstehung und den Verlauf des grünen und des grauen Stars und stellt alle Behandlungsformen dar. Zahlreiche Illustrationen dienen dem guten Verständnis dieser beiden Krankheiten.

      Grüner Star & grauer Star
    • Der Ratgeber für Brillenträger Die Experten der Universitäts-Augenklinik Graz behandeln in ihrem neuen Ratgeber alle relevanten Formen von normalabweichenden Formen des Sehsinnes. Neben der Weit- und Kursichtigkeit sind dies beispielsweise das Schielen, Winkelfehlsichtigkeit oder Nachtblindheit. Leicht verständlich werden Ursachen und Behandlungen der Fehlsichtigkeit erklärt. Betroffene erhalten wertvolle Tipps zu Ihrer Brille bis hin zu umfangreichen Informationen über Möglichkeiten und Risiken von operativen Eingriffen.

      Brille - oder?