Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Pohl

    Jugend als Akteurin sozialen Wandels
    Konstruktion von »Ethnizität« und »Benachteiligung«
    Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum - zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
    Sackgassen - Umleitungen - Überholspuren?
    • Wie gelingt es einer Gesellschaft, die nachkommende Generation zu überzeugen, bestehende Strukturen und Prozesse zu akzeptieren, diese selbst mitzutragen und sich darüber an der zu-künftigen Gestaltung von Gesellschaft zu beteiligen? Das Buch leistet einen Beitrag zur Klärung dieser Fragen, indem der aktuelle Partizipationsdiskurs kritisch beleuchtet und eine erste Heuristik entwickelt wird, wie Potenziale für Partizipation in unterschiedlichsten Praktiken Jugendlicher aufgedeckt werden können. Auf dieser Basis werden verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf ihre Teilhabeansprüche hin untersucht. Die Beiträge setzen sich schließlich mit biographischen wie gesellschaftlichen Realisierungsbedingungen von Teilhabeansprüche auseinander.

      Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum - zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
    • Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Wie sind sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche daran beteiligt? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Damit lässt sich zeigen, auf welch unterschiedliche Weisen die Hilfen im Übergang von der jeweils herrschenden »ethnischen« sozialen Ordnung beeinflusst sind.

      Konstruktion von »Ethnizität« und »Benachteiligung«
    • Jugend als Akteurin sozialen Wandels

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band führt eine theoretische und empirische Auseinandersetzung um die Handlungsfähigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener, die die Perspektive auf Jugend als Akteurin sozialen Wandels mit der Analyse struktureller Barrieren und Voraussetzungen dialektisch verknüpft. Es werden Befunde aus nationalen und international vergleichenden Studien vorgestellt und unter der Frage der Handlungsfähigkeit im sozialen Wandel diskutiert.

      Jugend als Akteurin sozialen Wandels