Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Busch

    Stoßwellenuntersuchungen zum Zerfall stickstoffhaltiger Verbindungen mit spektroskopischen Methoden
    Französisch-deutsche Kulturräume um 1800
    Einfach stricken
    Hitzig und Berlin
    Judentum im katholischen Religionsunterricht
    • Hitzig und Berlin

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht der systematisch erschlossene Nachlass des Berliner Verlegers und Juristen Julius Eduard Hitzig sowie seine umfangreiche, bis dato unedierte Korrespondenz mit Literaten und Wissenschaftlern zwischen 1800 und 1840. Beide Materialien bieten Einblicke in eine charakteristische literarische Vermittlungskultur Berlins, die zwischen Aufklärung, Romantik und dem Jungen Deutschland angesiedelt ist. Sie beleuchten das Verhältnis von Literatur, Buchhandel, Markt, Recht und Gesellschaftskultur. Wichtige Themen sind die von Hitzig herausgegebenen romantischen und juristischen Zeitschriften, die Brief-Biographien seiner Freunde E. T. A. Hoffmann und Adelbert von Chamisso, sowie die Gründung der literarischen Mittwochsgesellschaft und der Gesellschaft für schöne ausländische Literatur im Kontext von Goethes Weltliteraturkonzept. Zudem wird Hitzigs Einfluss auf den literarischen Markt durch seine Rolle im Literarischen Sachverständigenverein und seine Positionierung in literarisch-juristischen Diskursen behandelt, einschließlich seiner Herausgeberschaft des Neuen Pitaval und Fragen des Urheberrechts. Diese Werkmonographie bietet eine fundierte Analyse von Hitzigs Beitrag zur literarischen Öffentlichkeit und urbanen Geselligkeit in Berlin zwischen 1800 und 1840.

      Hitzig und Berlin
    • Französisch-deutsche Kulturräume um 1800

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Welche Verbindungen bestanden zwischen Frankreich und Deutschland im langen 18. Jahrhundert? Welche Netzwerke ermöglichten Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern, ihren kulturellen Horizont zu erweitern? Welche Persönlichkeiten erleichterten es Reisenden, im jeweils anderen Land Fuß zu fassen und sich berufliche Techniken und wissenschaftliche Praktiken anzueignen? Auf welchen Ebenen und in welchen Medien fand der Transfer von Wissen, kulturellen Verfahren und Ideen statt? Diesen Fragen gehen in diesem Band Literaturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Historiker und Kunsthistoriker aus Frankreich und Deutschland nach und zeigen auf, dass der französisch-deutsche Kulturraum im Zeitalter der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts nach wie vor ein fruchtbares Terrain für die transnationale und interdisziplinäre Forschung darstellt.

      Französisch-deutsche Kulturräume um 1800
    • In dieser Arbeit wurden Geschwindigkeitskonstanten für den thermischen Zerfall von NCN und Allylamin unter verbrennungsrelevanten Bedingungen untersucht. Zerfallsreaktionen stickstoffhaltiger Verbindungen spielen zum Beispiel bei der Stickoxidbildung in Verbrennungsprozessen eine Rolle. Die Experimente wurden an einem Stoßrohr durchgeführt, an das ein ARAS-Aufbau oder ein FM-Spektrometer gekoppelt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit Hilfe der statistischen Reaktionstheorie analysiert.

      Stoßwellenuntersuchungen zum Zerfall stickstoffhaltiger Verbindungen mit spektroskopischen Methoden