Geburt der Bilder ist eine Erzählung, eingebettet in den fiktiven Dialog eines Kunstsammlers und einer Künstlerin. Die 16 Kapitel sind die 16 großen Zyklen der Künstlerin. Der Leser erfährt von den Inspirationen zu den verschiedenen Serien und von den Entstehungsprozessen der einzelnen Arbeiten in all ihren Facetten.
Martina Reinhart Livres



Dichtung und Literatur mit Malerei und eigenen Worten huldigen … In diesem Buch/Zyklus verbindet Martina Reinhart ihr bildnerisches Œuvre mit dem literarischen Werk. Das Druckwerk ist somit Katalog und Gedichtband in einem. Einerseits sind 19 Arbeiten auf Papier und Leinwand zu sehen, wo Reinhart, inspiriert durch ihre Texte, verschiedenen Autoren einen Ehrenerweis gibt. Und dem Werk gegenüber ist im Buch die reine Textseite gestellt, so dass man den Fokus auf Bild oder Wort selbst entscheiden kann.
Das Buch untersucht die Konzepte von exklusiver Schönheit und dem weiblichen Körper in der westlichen Welt, wobei es die kulturellen Wurzeln dieser Vorstellungen beleuchtet. Bis zur Postmoderne war das Ideal des perfekten weiblichen Körpers stark an stilisierten menschlichen Vorbildern orientiert. In der heutigen Gesellschaft, geprägt von neuen Technologien, hat sich unser Verhältnis zur Realität verändert. Der Körper wird als reparier-, revidier- und kreierbar wahrgenommen, was die Auffassung von Schönheit beeinflusst. Biologie wird nicht mehr als Schicksal, sondern als formbares Ausgangsmaterial betrachtet. Frauen gestalten ihren Selbstentwurf in einem komplexen sozialen Kommunikationsspiel. Die Rolle von kosmetischer und plastischer Chirurgie wird im Kontext medialer Bilder und des männlichen Blicks analysiert, da der Körper zunehmend als verformbares Objekt verstanden wird. Gleichzeitig relativiert die Entkräftigung des Körpers im Cyberspace die Bedeutung exklusiver Schönheit. Schönheit wird als kontingent und vergänglich betrachtet, was die Dialektik zwischen Alter und Schönheit sowie die Spannungen um das Ideal thematisiert. Die Möglichkeiten, die plastische Chirurgie und virtuelle Lebensformen bieten, führen oft zu absurden Entwicklungen. Fragen zur zukünftigen Entwicklung und deren Bedeutung für Frauen und ihre Körper werden aufgeworfen und durch 85 Zeichnungen ergänzt, die verschiedene Entwicklungstendenzen und deren