Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Sporre

    Bezüge zum Dienstvertrags- und Arbeitsrecht
    Bezüge zu anderen Rechtsgebieten
    Handels- und Gesellschaftsrecht: Bezüge zu anderen Rechtgebieten
    Erbengemeinschaft - Erbenhaftung - Nachlassverwaltung, -insolvenz und -pflegschaft
    Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
    • Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren

      Qualitätssicherung durch Beratung und Begleitung

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Supervision ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung, sowohl in der Ausbildung als auch in der täglichen Arbeit der Mediatoren. Da für die Supervision keine feststehenden Regeln und Abläufe bestehen, gibt es in der Praxis unterschiedliche Erscheinungsformen. Im Mittelpunkt dieses essentials steht die mediationsanaloge Supervision, die Ähnlichkeiten mit den Phasen einer Mediation aufweist und deshalb für Mediatoren gut geeignet ist. Unter Anleitung eines Supervisors entwickeln Mediatoren an einem dargestellten Fall in einer Gruppe Lösungsoptionen für berufliche Fragestellungen und Herausforderungen, die anschließend nach eigener Auswahl und Entscheidung in die Praxis umgesetzt werden können. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Supervision.- Nutzen der Supervision für Mediatoren.- Darstellung des Ablaufs einer mediationsanalogen Supervision.- Methodenvielfalt in der Supervision.

      Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
    • Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Erbengemeinschaft - Erbenhaftung - Nachlassverwaltung, -insolvenz und -pflegschaft
    • Mit diesem Band aus der Reihe Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School erhält der Leser ein fachlich und didaktisch ausgereiftes Werk, das speziell für die Ausbildung zum Fachanwalt konzipiert wurde. Der Text enthält den Lehrstoff einer der Fachanwaltsordnung entsprechenden Ausbildung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen, die in der Praxis des Fachanwalts im Vordergrund stehen. Das Werk eignet sich in besonderer Weise für eine berufsbegleitende Fachanwaltsausbildung, aber auch für ein Selbststudium mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Bezüge zu anderen Rechtsgebieten