Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Johannes Reisinger

    Sportrecht
    Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport
    Vereinsrecht
    • Rechtsskriptum „Vereinsrecht“, 1. Auflage mit Stand Februar 2013: In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des österreichischen Vereinsrechts, welches die wichtigsten Rechtsmaterien des VerG 2002 abschließend, jedoch in gebotenen Kürze darstellt. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Skriptum geschlossen werden. Das gegenständliche Werk gibt einen Überblick über die wesentlichen Regelungsinhalte des österreichischen Vereinsrechts. Es richtet sich somit an die Praktiker aus der Richterschaft und Anwaltei, aber auch an Studententinnen und Studenten der Rechts-, Sozial- sowie Sportwissenschaften sowie an sonstige interessierte Personen, die sich rasch einen Überblick über die Grundzüge des VerG 2002 verschaffen wollen. Überdies enthält dieses Skriptum zahlreiche Judikaturangaben, welche dem Praktiker für die schnelle und einfache Lösung komplexer rechtlicher vereinsrechtlicher Fragestellungen äußerst dienlich sein können. Zum besseren Verständnis der Materie des Vereinsrechts finden sich in den einzelnen Kapiteln des Skriptums unterschiedliche Fallbeispiele aus der vereins- sowie verbandsrechtlichen Praxis, welche schließlich im Anhang 1 des Skriptums einfachen Musterlösungen zugeführt werden.

      Vereinsrecht
    • Die Spielervermittlung war lange Zeit wenig beachtet, sowohl öffentlich als auch rechtlich, da sie oft im Hintergrund stattfand. Sportverbände und Gesetzgeber schenkten diesem Bereich kaum Aufmerksamkeit. Die zunehmende Kommerzialisierung des Sports hat jedoch dazu geführt, dass die Spielervermittlung nun mehr in den Fokus rückt, auch in der Rechtswissenschaft. Eine erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem rechtlichen Graubereich der Spielervermittlung in Österreich fand erst 2004 statt, während Deutschland in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten war. Spielervermittler werden in den Medien häufig als „moderne Sklavenhändler“ oder „Menschenhändler“ bezeichnet und stehen zunehmend im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Hohe Provisionen und Beteiligungen an Transfersummen haben zudem Neid und Missgunst bei anderen Berufsgruppen ausgelöst. Die FIFA bemüht sich seit langem, dem Problem der verdeckten hohen Provisionen entgegenzuwirken. Ende 2009 präsentierte sie einen umfassenden Reformvorschlag für das Spielervermittler-Reglement. Aufgrund von Widerständen wurde die Umsetzung jedoch bis 2014 ausgesetzt.

      Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport
    • In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des nationalen Sportrechts, welches die wichtigsten Materien abschließend, jedoch in gebotener Kürze darstellt. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Skriptum geschlossen. Dieses Werk gibt einen Überblick über die Disziplinen des Sportrechts. Es richtet sich somit an die Praktiker aus Richterschaft und Anwaltei, aber auch an Studentinnen und Studenten der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie an sonstige Interessenten, welche sich rasch einen Überblick über die Grundzüge des nationalen Sportrechts verschaffen wollen. Überdies bietet dieses Skriptum zum besseren Verständnis zu jedem Kapitel praxisnahe und aktuelle Fallbeispiele sowie eine breite Darstellung der Judikatur.

      Sportrecht