Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Boris Roman Gibhardt

    Das Auge der Sprache
    Nachtseite des Sinnbilds
    Schrift im Bild
    Vorgriffe auf das schöne Leben
    »Einzige Welle, allmähliches Meer«
    • »Einzige Welle, allmähliches Meer«

      Rhythmus in Literatur und Kunst um 1900. West – Ost

      Eine Betrachtung des Rhythmus von Leben und Zeit aus den sehr unterschiedlichen Blickwinkeln östlicher und westlicher Philosophie und Kultur.00Der Rhythmus liegt, geht man nach der landläufigen Bedeutung dieses bis heute wirkmächtigen antiken Begriffs, in der schönen Gestaltung, der gelungenen Formgebung, dem ästhetischen Schwung. Doch es gab in der langen Begriffsgeschichte immer auch andere, weniger auf das Ästhetische gerichtete Vorstellungen vom Rhythmus: Solche, die man heute eher unter Bezeichnungen wie Prozessualität, Achtsamkeit, Flow verbucht und mit einem Modus der Teilhabe und des Mitseins assoziieren kann. Die Wertschätzung für diesen lebensnäheren Rhythmus verbanden00Dichter deutscher Sprache um 1900 wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal vor allem mit dem Fernen Osten. Rhythmische Erfahrung lässt sich daran anschließend als eine Art Achtsamkeit für den allen Veränderungen innewohnenden Fluss von Beziehungen verstehen. Diese ?west-östliche± Rhythmus-Vorstellung erlaubt es nicht nur, die Begriffsgeschichte der Ästhetik um 1900 um einen bislang vernachlässigten Grundaspekt zu erweitern. Sie birgt außerdem ein hohes Potenzial für die heutige literatur- und kunstwissenschaftliche Theoriebildung zum Thema ?Zeit und Darstellung±

      »Einzige Welle, allmähliches Meer«
    • Vorgriffe auf das schöne Leben

      Weimarer Klassik und Pariser Mode um 1800

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Vorgriffe auf das schöne Leben
    • Schrift im Bild

      Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Wenn Schrift im Bild erscheint, partizipiert sie offenbar nicht einfach nur am Bildträger, sondern prägt den Rezeptionsvorgang auf spezifische Weise. Denn sie eröffnet dem Rezipienten die Wahl zwischen verschiedenen Wahrnehmungsmodi, verlangt ihm aber auch einen oder mehrere Wechsel zwischen dem Sehen und dem Lesen ab. Der vorliegende Band geht davon aus, dass dabei verschiedene, durchaus auch einander widerstreitende Zeiterfahrungen angeregt werden. Die besondere Bild-Text-Relation der Schrift im Bild lässt sich nicht allein auf der reinen Bedeutungsebene verstehen, da ihr Spannungsverhältnis im Vollzug der Rezeption immer neu aktualisiert werden muss. Hiervon ausgehend, erproben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes neue Ansätze, um das Verhältnis der Elemente von Bild und Schrift zu analysieren. Dabei steht nicht zuletzt die für Text-Bild-Relationen bislang eher selten gestellte Frage im Raum, ob das spannungsreiche Zusammenspiel von Bildbetrachtung und Schriftlektüre den Rezipienten dazu anregt, die Temporalität seiner eigenen Wahrnehmung bewusst zu erfahren.

      Schrift im Bild
    • Nachtseite des Sinnbilds

      Die Romantische Allegorie

      Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.

      Nachtseite des Sinnbilds
    • Das Auge der Sprache

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Marcel Proust was not only a thinker concerned with memory, but also a poet of perception. Gibhardt examines his monumental »In Search of Lost Time« – perhaps the last novel written between the Belle Époque and the Modern Age to succeed in capturing the elusiveness of perception within an order of beauty.

      Das Auge der Sprache