Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guido Westerwelle

    Guido Westerwelle était un homme politique et avocat allemand qui a joué un rôle important sur la scène politique nationale. Il a occupé des postes clés, notamment celui de ministre des Affaires étrangères et de vice-chancelier. Il a également été président du Parti libéral-démocrate d'Allemagne. Sa carrière politique a été remarquable pour son ouverture sur les questions personnelles.

    Berlin zeichnet
    Ludwig Erhards Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft müssen revitalisiert werden
    Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen
    Von der Gefälligkeitspolitik zur Verantwortungsgesellschaft
    Neuland
    Zwischen zwei Leben
    • Zwischen zwei Leben

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      4,7(26)Évaluer

      „Diejenigen, die mein Schicksal teilen, will ich ermutigen, niemals, wirklich niemals aufzugeben. Und jene Leser, die glücklicherweise keine größeren Schicksalsschläge erleiden mussten, mag meine Geschichte daran erinnern, auf welch schmalem Grat wir unser Leben führen. Jeder Gedanke an das Ende kann auch der Aufbruch zu etwas Neuem sein.“ (Guido Westerwelle) Von einem Tag auf den anderen ändert sich für den ehemaligen Außenminister der Bundesrepublik Deutschland das ganze Leben. Wenige Monate nach dem Ende seiner Amtszeit erfährt Guido Westerwelle im Frühsommer 2014, dass er lebensgefährlich an akuter myeloischer Leukämie erkrankt ist. - Noch nie hat ein deutscher Politiker so offen und ehrlich über seine schwärzesten Stunden, aber auch über die großen Themen seines Lebens geschrieben. Von der Kindheit im Rheinland, von der Faszination der Politik, von seiner großen Liebe und der harten Prüfung, der sie durch seine Leukämie-Erkrankung ausgesetzt war.

      Zwischen zwei Leben
    • Die parlamentarischen Parteien sind in der Bundesrepublik Deutschland mit einer Fülle von Hilfsorganisationen umgeben, von denen die politischen Jugendorganisationen eine besondere Rolle spielen: Als Nachwuchsverbände, inhaltliche Impulsgeber und Wahlkampfhelfer dienen sie ihren Parteien. Die Untersuchung beantwortet die Fragen, ob und gegebenenfalls wie weit die Jugendorganisationen dem Parteienrecht unterliegen und welche Auswirkungen dies für sie in rechtlicher Hinsicht hat. Der Autor kommt dabei unter anderem zu dem Ergebnis, daß die gegenwärtige Form der Finanzierung der politischen Jugendorganisationen aus öffentlichen Mitteln mit dem Grundgesetz unvereinbar ist. Die Monographie richtet sich an parteienrechtlich Interessierte, aber auch an Praktiker aus Politik und Verwaltung, die mit der Arbeit der Jugendorganisationen der Parteien befaßt sind. Der Autor - Rechtsanwalt in Bonn - war selbst langjähriger Bundesvorsitzender einer politischen Jugendorganisation. Seine Dissertation wurde von dem ausgewiesenen Parteienrechtler Prof. Dr. jur. Dimitris Th. Tsatsos, betreut.

      Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen