Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dirk Suckow

    Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen
    Kein Abseits!
    Besserkönner und Wutgrätsche. Rasenstücke
    • Dieser Band kombiniert Gedichte und Fotografien und thematisiert den Besserkönner und seine theoretischen Ansprüche. Er erkundet verschiedene Charaktere und Stimmungen auf (nicht immer) grünem Grund und bietet Texte für junge und ältere Leser, begleitet von Bildern aus Budapest, Kyjiw sowie Sachsen-Anhalt und Thüringen.

      Besserkönner und Wutgrätsche. Rasenstücke
    • Der Tagungsband zur Geschichte und Kultur des Sports in Halle (Saale) behandelt ein breit gefächertes thematisches Spektrum: Turnen, Spiel und Sport in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933; Männer- und Frauensportvereine, die das Radfahren gesellschaftsfähig machten; das Stadtbad als erste Schwimmsportstätte der Stadt Halle; Stadionarchitektur und Stadionprojekte in Halle 1920–2020; der Wandel der Sportberichterstattung in Halle 1871–1933 sowie die fußballbezogene Aneignung von Stadtraum und Stadtgeschichte. Und er stellt die Frage: Wann wird Sport zu Kunst? Mit Beiträgen von Cornelia Blume, Christine Fuhrmann, Tom Gärtig, Kathleen Hirschnitz, Christian Kreis, Katrin Moeller, Dirk Suckow, Michael Thomas und Daniel Waterman.

      Kein Abseits!
    • Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen

      • 145pages
      • 6 heures de lecture

      Die Herrscherbildnisse des Stifterfigurenzyklus im Dom Zum Hl. Kreuz in Nordhausen, sechs monumentale Steinskulpturen, stellen dessen älteste originale Ausstattungsstücke dar. Sie orientieren sich an den berühmten Naumburger Vorbildern, weisen aber zudem künstlerische wie auch konzeptionelle Bezüge zu Meißen auf. In dieser Studie wird der Zyklus erstmals grundlegend analysiert und im Kontext des mittelalterlichen Stiftungswesens, das von umfassenden und dauerhaften sozialen Bindungen getragen war, interpretiert. Im Blick auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem späten 13. Jahrhundert als Entstehungszeitraum der Figuren verstärktes Interesse. So werden zum einen die Beziehungen zwischen ottonischen Gründern und gestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen wird gefragt, welches historische Ereignis den Auftrag auslöste, und welche Interessen das Kapitel mit der demonstrativen Wiedergabe der Gründer verfolgte.

      Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen