Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Duygu O. zkan

    Türkenbelagerung
    Lesereise Donau
    Erdoğans langer Arm
    • Die Türkei entwickelt sich unter Recep Tayyip Erdoğan zu einem autokratischen Präsidialsystem. Auch hierzulande hat der umstrittene Präsident viele Anhänger. Sein viel zitierter langer Arm reicht bis nach Österreich und zahlreiche Austrotürken zeigen sich dankbar für seine Aufmerksamkeit. Befindet sich die Community in ideologischer Geiselhaft, ist sie eine willfährige Bastion Ankaras – und wie reagieren Medien und Politik auf dieses Phänomen? Die Außenpolitikjournalistin Duygu Özkan hat mit Anhängern und Gegnern gesprochen, aber auch mit jenen, in deren Alltag Politik keine Rolle spielt. So ist ein vielschichtiges Porträt entstanden, das weder dämonisiert noch idealisiert.

      Erdoğans langer Arm
    • Lesereise Donau

      Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer

      Ein Fluss, zehn Länder. Größtenteils reguliert, in kleinen Teilen noch wild und naturbelassen. 2845 Kilometer zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer. In manchen Abschnitten breit und schnell fließend, in anderen beschaulich schmal. Viel besungen, viel beschrieben. Die Donau ist mehr als ein Fluss: Sie war und ist sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Transportweg, Überbringer guter Waren, schlechter Nachrichten und umgekehrt. Sie ist Schauplatz vieler Kriege und mühsamer Friedensversuche. Gleichwohl ist die Donau ein Sehnsuchtsort. Die Autorinnen Duygu Özkan und Jutta Sommerbauer haben die zehn Donauländer bereist, mit Schiff, Bus, Bahn, Flugzeug und Pferdefuhrwerk, um Geschichten direkt vom Flussufer zusammenzutragen. Dort trafen sie Kapitäne, Fischer, Landwirte, Schriftsteller und Umweltschützer, und so unterschiedlich deren Leben am Wasser auch sind, sie alle sind Teil der Geschichte des Donauraums – über nationale Grenzen hinweg.

      Lesereise Donau
    • Türkenbelagerung

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Wien hat eine lange türkische Geschichte. Die Autorin Duygu Özkan nimmt die zwei Türkenbelagerungen zum Ausgangspunkt ihres historischen Rückblicks, um schließlich Vergangenes neben Gegenwärtiges zu stellen. Entwickelte sich nach der zweiten Belagerung im Jahre 1683 ein durchaus positiv besetztes Bild, nämlich das Osmanische Reich als Welt exotischer und erotischer Sehnsüchte, so finden sich heute vielfach Vorurteile und Klischees die türkische Alltagswelt betreffend. Doch Türken und Wiener haben mehr gemeinsam, als viele auf den ersten Blick meinen. Denn als die Türken nach Österreich kamen, haben sie ihre Tradition und Kultur mitgenommen: Was als „urwienerisch" gilt, ist oftmals unter türkischem Einfluss entstanden, angefangen vom Kaffee über das Kipferl bis zum Apfelstrudel, um nur einen Teilbereich des Alltagslebens herauszunehmen. Ein Rundumblick auf das türkische Leben in Österreich, von der Kultur bis zur Kulinarik.

      Türkenbelagerung