Heike Engel Livres






Was ist, wenn ich nichts angestellt habe, aber nicht weiß, ob ich nicht doch etwas angestellt habe?", fragt die sechsjährige Wiebke ihre Großmutter Mimi. Wiebkes Eltern, durch Kriegsjahre zum blinden Gehorsam erzogen und durch Bombennächte traumatisiert, finden keinen Weg, ihrem eigenen Schmerz Ausdruck zu verleihen. Ihre Sprach- und Hilflosigkeit lassen sie auf unterschiedliche Weise an ihren Töchtern aus: Das Leben der Mädchen wird geprägt durch Einschüchterungen, Erniedrigungen, Schläge und sexuellen Missbrauch. Wiebke und ihre Schwestern werden fortlaufend beschimpft, gequält und drangsaliert. All das geschieht im Verborgenen; nur wenige wissen um das Leid der Kinder und die, die es wissen, geben es nicht preis. Doch eines Tages bricht sie das Schweigen.
Das Buch erläutert die Bedeutung der Seele als Teil unseres höchsten Bewusstseins und betont die Wichtigkeit des Kontakts zu ihr für ein harmonisches Leben. Es bietet Einblicke in die Wünsche der Seele, erinnert an unsere Seelenfamilie und enthält Meditationen, um die Verbindung zur Seele zu stärken und das Leben zu bereichern.
In der Sozial- und Gesundheitspolitik werden seit längerem wirtschaftliche Aspekte auf vielen Ebenen kontrovers diskutiert. Mit der Reform des BSHG im Jahr 1996 wurden Maßnahmepauschalen eingeführt, die auf der Basis von Hilfeempfängergruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf gebildet werden. Eine auf empirische Daten gestützte, systematische Ableitung des Zusammenhangs zwischen Hilfebedarf als Ursache und Ressourcenaufwand als Folge lag bislang aber noch nicht vor. Die Arbeit entwickelt ein System zur Ermittlung der geforderten homogenen Gruppen. Praxisorientiert wird dieses System anhand einer empirischen Analyse in vier Einrichtungen der Behindertenhilfe überprüft. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß ein erheblicher Anteil des personellen Ressourcenaufwands durch den Hilfebedarf erklärt werden kann und daß für die Gruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf Preise berechnet werden können. Hieraus entwickelt die Verfasserin konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Die Studie ist interessant für alle, die auf organisatorischer Ebene oder im Bereich der Umsetzung mit der Behindertenhilfe befaßt sind. Die Autorin ist promovierte Volkswirtin und Mitarbeiterin im Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG).
Das deutsche System der Sozialen Sicherung ist komplex und gliedert sich in Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgesysteme mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen, Leistungen und Finanzierungsarten. Studierende sowie Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit befassen sich allerdings mit einzelnen Personengruppen und ihren jeweiligen sozialen Problemsituationen. Sie sind an sozialpolitischen Handlungsfeldern orientiert: Familien, Kinder und Jugendliche, Arbeit, Gesundheit, Alter, Pflegebedürftigkeit, Behinderung, Armut etc. An dieser Sicht- und Arbeitsweise der sozialen Arbeit orientiert sich das vorliegende Lehrbuch zur Sozialpolitik. Zu jedem sozialpolitischen Handlungsfeld bieten in sich geschlossene Kapitel eine zusammenhängende Darstellung aller hierfür relevanten Systeme und Leistungen der Sozialen Sicherung. Diesen wird ein Überblick über die historischen Entwicklungen, sozialpolitischen Ziele, Theorien und Instrumente sowie die Sozialpolitik auf europäischer Ebene vorangestellt. Ausführungen zu den derzeitigen und künftigen Herausforderungen der Sozialpolitik schließen dieses Buch ab.