Michael Kull Livres






New Piano Dimensions
Einfühlsame, leicht spielbare Klaviermusik durch Raum & Zeit (inkl. Download)
Minimal Piano Dimensions
16 minimalistische, leicht spielbare Stücke für Klavier (inkl. Download) + 5 Orchester-Arrangements (Playalongs)
Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG)
Bundesgesetz vom 6. Oktober 1989 über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih
- 330pages
 - 12 heures de lecture
 
Personalverleih und Arbeitsvermittlung stellen bedeutende Träger des Schweizer Wirtschaftssystems dar. Insbesondere der Personalverleih widerspiegelt das Bedürfnis des Arbeitsmarkts nach einer hohen Flexibilität im Bereich der Personalkapazität ohne Verpflichtung zur langfristigen Übernahme mit dem damit einhergehenden administrativen Aufwand. Das AVG reguliert diesen speziellen Wirtschaftsbereich, welcher sich rechtlich durch das Dreiparteienverhältnis von Arbeitnehmer und -geber sowie dem Einsatzbetrieb auszeichnet. In der praktischen Anwendung des AVG ergeben sich sowohl betreffend die Abgrenzung des Anwendungsbereichs als auch in diversen Detailfragen rechtliche Divergenzen zwischen den Parteien und den Bewilligungsbehörden. Aber auch im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber sind regelmässig Streitigkeiten bezüglich der Gesetzesauslegung zu konstatieren. Der vorliegende Kommentar soll ein griffiges Arbeitsinstrument aus der Sicht der Praxis bieten und zugleich einen wissenschaftlichen Beitrag zu diesem bedeutenden Rechtsgebiet leisten. Kommentiert wird das AVG unter Berücksichtigung der Ausführungsverordnungen sowie der Literatur und den Weisungen des SECO als Vollzugsaufsichtsbehörde.
& apos; Vertrieb& apos; und & apos; Vertriebsrecht& apos; bezeichnen weite, begrifflich nicht exakt abgrenzbare, gleichzeitig aber bedeutsame Aspekte unseres Wirtschafts- und Rechtslebens. Im engeren Sinn wird darunter der Absatz von Waren und Dienstleistungen sowie die Gestaltung von Absatzwegen verstanden. Aus juristischer Sicht ergibt sich die Komplexität des Vertriebsrechts aus den vielfältigen Berührungspunkten zu einer ganzen Reihe anderer Teilgebiete unserer Rechtsordnung, namentlich zum Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, Versicherungsrecht, Haftpflichtrecht oder Steuerrecht. Vertriebsverträge sind gesetzlich weitgehend nicht geregelt. Die Rechtsprechung ist zumindest in der Schweiz spärlich. Damit ist der Praktiker gefordert. Die wichtigsten Vertriebsverträge sind der Agentur-, der Alleinvertriebs- und der Franchisevertrag. Auf diese wird in der vorliegenden Publikation der Hauptfokus gerichtet. Sie soll einen kompakten Überblick verschaffen und orientiert sich im Aufbau an einem Vertriebsvertrag, wie er im Rechtsalltag anzutreffen ist. Einleitende konzeptionelle Überlegungen, Hinweise auf benachbarte Rechtsgebiete sowie ein Blick über die Grenzen in das internationale Vertriebsrecht runden die Behandlung ab. & apos; Schweizer Vertriebsrecht in a nutshell& apos; richtet sich damit gleichermassen an Praktiker wie auch an Studierende als Lern- und Repetitoriumshilfe.