Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friederike Woldt

    Heute war es schön
    Kirche 2025
    • Kirche 2025: Welche Chancen und Risiken in der kleiner werdenden Gemeinschaft liegen Wie wird die evangelische Kirche 2025 aussehen - in Berlin, im Osten der Republik? Wird sie die Menschen einladen? Was geschieht in ihren Räumen, wie sehen ihre Gottesdienste aus? Wie soll die Kirche sein, damit hier möglichst viele eine Heimat finden? Eine vielbeachtete Artikelserie der Wochenzeitung „die Kirche“ hat darauf eine Fülle von Anregungen und Überlegungen gebracht. Friederike von Kirchbach, ehemals Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages und jetzt Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hat diese Beiträge gesichtet und weitere Autorinnen und Autoren um ihr Plädoyer für eine Kirche der Zukunft gebeten. Autorinnen und Autoren: Wolfgang Bittner, Henning Brekenfeld, Bernhard Felmberg, Hans-Georg Filker, Ute Gniewoß, Wilhelm Gräb, Bernhard Hoppe, Wolfgang Huber, Susanne Kahl-Passoth, Olaf Lezinsky, Reinhard Locke, Heinz-Joachim Lohmann, Michael Noss, Angelika Obert, Helmut Ruppel, Constanze Scherz, Claus-Dieter Schulze, Ulrich Seelemann, Ulrike Voigt Wie soll die Kirche der Zukunft sein, damit hier möglichst viele eine Heimat finden?

      Kirche 2025
    • Immer mehr Menschen leiden an Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz. Statistiken zufolge ist derzeit jeder achte Mensch über 65 Jahre und fast jeder zweite über 85 Jahre betroffen. Wie damit umgehen, wenn einen die eigene Mutter nicht mehr erkennt oder die Ehefrau Angst vor einem hat? Töchter, Söhne und Enkel berichten, wie sie mit der Demenzerkrankung ihrer Angehörigen umgehen. Ein Seelsorger und eine Krankenschwester erzählen von ihrem beruflichen Alltag mit der Krankheit. Dr. Stefan Arend, ein Experte im Pflege-Bereich, schließt mit einem Text, der zu allgemeinen Fragen über Demenz und mögliche Hilfen Auskunft gibt.

      Heute war es schön