Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Niemann

    Mathe lernen: Geld
    Lernwerkstatt Piraten
    Themenheft Aktiv und Fit
    Themenheft Zähne
    Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an - Herbst/Winter
    Themenheft Obst, 1./2. Klasse
    • Obwohl Kinder vielfältige Erfahrungen mit Obst machen, fehlt ihnen häufig Sachwissen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung. Anschaulich und kindgerecht bietet dieses Themenheft vielfältige differenzierte Aufgabenblätter, die Kindern die Aspekte des Themas Obst näher bringen. Aus dem Inhalt: Obst in Abgrenzung zu Gemüse - Obstarten - Blüte, Bestäubung und Befruchtung - Obsternte - Apfelbaum im Jahreslauf - Aufbau eines Apfels - Steinfrüchte - Schalenfrüchte u. v. m.

      Themenheft Obst, 1./2. Klasse
    • Unsere Schullandschaft verändert sich: Die Schülergruppen in unseren Klassen werden immer heterogener - nicht zuletzt durch die Inklusion. Folgen sind Konzentrations- und Wahrnehmungsprobleme oder auch Beeinträchtigungen im Bereich der Motorik. Fehlt es den Kindern an diesen basalen Fähigkeiten, können vielschichtige Folgen entstehen: Unterrichtsstörungen, inadäquates Sozialverhalten, gestörtes Lernverhalten, verzögerte Sprachentwicklung oder bereits zu Schulbeginn massive Bewegungsauffälligkeiten. Die individuelle Förderung eines jeden Kindes muss daher gezielt, möglichst früh und regelmäßig erfolgen. Das vorliegende Themenpaket 'Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an' bietet abwechslungsreiche Übungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand individuell zu fördern. Alle Materialien können einzeln oder im Klassenverband schnell und einfach eingesetzt werden, das fördert das inklusive Lernen.

      Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an - Herbst/Winter
    • Piraten - hat nicht jeder schon einmal davon geträumt, einen Schatz zu finden, eine Truhe voller Gold, entdeckt nach einer abenteuerlichen Reise über die Weltmeere? Das raue Piratenleben beflügelt seit jeher die Fantasie der Kinder. Dieses Thema riecht nach Abenteuer, nach Schiesspulver und nach rauer kalter Seeluft. In 31 fächerübergreifenden Lernaufgaben tauchen die Kinder in die Welt der Piraten ein und können in vielen sachunterrichtlichen Aufgaben Einblicke in das wirkliche Leben der Piraten gewinnen. Das Angebot reicht von ansprechenden Lese- und Schreibanlässen, über mathematische Knobelaufgaben, zu sportlichen Ausflügen bis hin zu Aufgaben für den Kunst- und Musikunterricht sowie einem Sportprojekt. Stechen Sie mit Ihren Kindern in See und begeben Sie sich auf Schatzsuche! (Quelle: Buchumschlag).

      Lernwerkstatt Piraten
    • Geld fasziniert Kinder, die täglich damit in Kontakt kommen und begeistert über ihre Einkäufe und Ersparnisse berichten. Diese Motivation sollte genutzt werden, um ihre Grundkenntnisse zu festigen. Der Unterrichtsgegenstand „Geld“ ist eine wichtige Kulturtechnik, und obwohl Kinder bereits Erfahrungen damit haben, variieren ihre Vorkenntnisse stark. Daher ist es entscheidend, diese Vorkenntnisse aufzugreifen und zu erweitern, um den Kindern zu helfen, ihre Umwelt zu verstehen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Übungsfaktor steht im Vordergrund, neben der Vermittlung von Grundwissen in Bereichen wie „Unser Geld“, „Geldbeträge erfassen“, „darstellen“, „vergleichen“, „Einkaufen (mit Geld rechnen)“, „unterschiedliche Schreibweisen“ und „Knobeln“. Das Material bietet Lehreraufgaben, Einstiegstipps und differenzierte Übungsmöglichkeiten. Zahlreiche weiterführende Aufgaben ermöglichen den Kindern einen zusätzlichen Wissenstransfer und -sicherung. Inhalte umfassen beispielsweise „Was kostet was?“, „Geldbeträge einkreisen“, „Einkaufszettel“ und „Geld ausgeben“. Für eine kurze Lerneinheit zum Thema „Geld“ ist das Download-Artikel-Heft eine wertvolle Ressource.

      Mathe lernen: Geld
    • Unsere Schullandschaft wird immer heterogerner, auch durch die Inklusion. Das bleibt nicht ohne Folgen wie Konzentrations- und Wahrnehmungsprobleme oder auch Beeinträchtigungen im motorischen Bereich. Fehlen diese grundlegenden Fähigkeiten, kann dies zu Unterrichtsstörungen, inadäquatem Sozialverhalten, gestörtem Lernverhalten, verzögerter Sprachentwicklung oder starken Bewegungsauffälligkeiten führen. Deshalb muss jedes Kind gezielt gefördert werden und das möglichst früh und regelmäßig. Das vorliegende Heft aus der Reihe „Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an“ stellt Ihnen abwechslungsreiche Übungen zur Verfügung, mit Hilfe derer Sie Ihre Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand individuell fördern können. Die Materialien eignen sich für die Einzelarbeit und für den Einsatz im Klassenverband. Das fördert das inklusive Lernen! Aus dem Inhalt: Wachsende Blume – Ostereierketten – Das gehört zum Frühling – Osternest – Sommer-Puzzle – Welcher Schatten passt? – Badespaß ... Dieses Heft finden Sie auch als Download-Artikel Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an: Frühling / Sommera

      Individuelle Förderung der Grundfertigkeiten von Anfang an - Frühling, Sommer
    • Jedes Kind hat bis zum Eintritt in die Grundschule bereits Erfahrungen mit dem Phänomen „Zeit“ gesammelt. Das subjektive Zeiterleben sowie Wissen über Zeitpunkte und Zeitspannen prägen die Vorkenntnisse der Kinder. Dieses Wissen zu sichern und zu erweitern ist entscheidend für den Alltag, sowohl in der Schule als auch in der Freizeit. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundwissen zu „Zeitgefühl“, „Tagesablauf“, „Zeitspanne“, „Uhrzeiten ablesen und einstellen“ sowie „Tage, Wochen, Monate, Jahr (Kalender)“. Die Kinder sollen eine tragfähige Größenvorstellung und einen sicheren Umgang mit der Größe „Zeit“ entwickeln. Durch „Rechengeschichten“ können sie ihr Wissen anwenden und transferieren. Zahlreiche weiterführende Aufgaben bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Lehreraufgaben und Tipps zum Einstieg in Themen sowie unterschiedliche Übungsmöglichkeiten in differenzierter Form stehen ebenfalls zur Verfügung. Zudem gibt es ein Mini-Büchlein, Impulskarten, eine Wochenuhr und einen Erzählwürfel. Die Inhalte umfassen Fragen wie „Schnell oder langsam?“, „Welche Uhrzeit passt?“, „Was machst du wann?“, „Wie viel Zeit ist vergangen?“ und „Wie lange dauert es?“. Ideal für eine kurze Lerneinheit zum Thema „Zeit“.

      Mathe lernen: Zeit
    • In der kindlichen Welt spielt die jahreszeitliche Veränderung eine große Rolle. Die Kinder spüren den Temperaturwechsel, sehen die Veränderungen in der Natur und bemerken, dass sich die Tiere anders verhalten. Mit diesen Erfahrungen kann das Interesse an der Natur geweckt werden. Im Anfangsunterricht bringen die Kinder äußerst unterschiedliche Wissenswerte und Erfahrungswerte mit. Das Projekt „Tiere im Winter“ kann mit allen Schülerinnen und Schülern der Schuleingangsphase realisiert werden. Die Kinder sollen nicht nur das Sachwissen zum Thema erlernen, sondern auch an das offene Lernen herangeführt werden. Anhand der vier Tiere Igel, Eichhörnchen, Frosch und Vogel wird die Thematik „Tiere im Winter“ aufbereitet. Zu jedem Tier gibt es methodisch-didaktische Einstiege. Wie auch in anderen Heften aus dieser Reihe werden für jeden Themenbereich eine Kernaufgabe für den Klassenverband – verbunden mit passenden, differenzierten Aufgaben – sowie viele zusätzliche fächerübergreifende Arbeitsaufträge angeboten. Bastelideen zu jedem Tier sowie verschiedene kreative Schreib- bzw. Erzählanlässe runden das Gesamtkonzept ab. Aus dem Inhalt: Bewegungsspiel – Den Winter verschlafen – Fabel – Eichhörnchenspuren – Finde die Frösche – Wie heißen die Vögel? ...

      Tiere im Winter im Anfangsunterricht
    • Beim Schulbeginn bringen die Kinder ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit: Während einige bereits erste Wörter lesen können, fällt es anderen schon schwer, sich nur kurz auf eine Sache zu konzentrieren. Das Projekt „Baum“ kann mit allen Kindern zu Beginn der Schuleingangsphase gleichzeitig realisiert werden. Die drei ThemenAufbau des BaumesBaumartenTiere des Baumessind differenziert aufgearbeitet. Auf diese Weise können auch Kinder, die noch nicht lesen können, die Aufgaben lösen. Neben der Vermittlung von Sachwissen steht das Lernen an Stationen im Vordergrund. Abgerundet wird das Material durch handlungsorientierte Aufgaben, eine Bastelkartei sowie kreative Schreibanlässe und Erzählanlässe. Das Heft eignet sich besonders für die Inklusion! Aus dem Inhalt: Spiele rund um den Baum – Baumpuzzle – Die Teile des Baumes – Ahorn, Buche, Kastanie und Eiche – Wer wohnt wo? – Tierwörter finden – Blättertiere …T

      Der Baum im Anfangsunterricht