Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Curd Michael Hockel

    Personzentrierte Kinderpsychotherapie
    Gesprächspsychotherapie - ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren
    Coaching lernen
    • Coaching lernen

      Ziele, Strategien, Interventionen

      Was Coaches können sollten und wie sie es lernen Was braucht ein glaubwürdiger Coach, um Berufstätigen bei der Bewältigung ihrer anspruchsvollen Aufgaben wirksam Hilfestellung geben zu können? Selbstprüfung, wertgeleitetes Handeln, Einfühlung, Echtheit und förderliche Verhaltenskompetenzen sind die Bausteine für dieses psychologisch fundierte und praxiserprobte Coachingkonzept. Die Autoren liefern eine unverzichtbare Schatzkiste für ein verantwortungsvolles Coaching, mit dem man Können, Motivation und persönliche Entwicklung des Coachees erfolgreich fördern kann. Sie zeigen, wie man im Coaching Handlungsalternativen eröffnet und den Klienten hilft, stimmige Lösungen zu finden.

      Coaching lernen
    • „Muss ich jetzt wieder spielen, was ich will?“ In der personzentrierten Kinderpsychotherapie, auch „Spieltherapie“, bestimmen Kinder und Jugendliche selbst, was sie tun. Denn Interventionen werden nicht als „Behandlung“, sondern als sinnstiftende Begleitung beim Spiel erfahren. Bei der Therapie von Paul, einem „zappeligen“ 10-Jährigen, der unter dem Verlust seines verstorbenen Vaters leidet, kann man dem Therapeuten über die Schulter schauen: Wie greift er Pauls Impulse im Spiel auf? Wie hilft er damit dem Jungen, durch eigene Erfahrungen Trauer, Wut und Ängste zu überwinden? Verknüpft mit der Falldarstellung sind Exkurse in die Theorie der personzentrierten Kinderpsychotherapie wie Menschenbild, Diagnose und Behandlungsplanung.

      Personzentrierte Kinderpsychotherapie