Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudius Torp

    Konsum und Politik in der Weimarer Republik
    Wachstum, Sicherheit, Moral
    Klavierwelten
    • Klavierwelten

      Aufstieg und Verwandlung einer europäischen Kultur, 1830–1940

      Klavierwelten
    • Wachstum, Sicherheit, Moral

      • 147pages
      • 6 heures de lecture

      Im Verlauf des "langen" 20. Jahrhunderts des Konsumkapitalismus sind die legitimen Formen des Konsums Gegenstand intensiver Deutungskämpfe, die auch die politische und ökonomische Ordnung betreffen. Zentrale Fragen sind, welches Maß an Wachstum oder Sicherheit eine Gesellschaft als angemessen erachtet und wie die Moralisierung des Konsums die Spielregeln in Politik und Wirtschaft beeinflusst. Diese Aspekte prägen die politischen Selbstbeschreibungen der Konsumgesellschaft. Claudius Torp analysiert die Haupttendenzen in diesem Kontext. Die Reihe untersucht grundlegende Fragen der Politik: Wo und wie wird Politik gemacht? Was wird als politisch oder unpolitisch wahrgenommen? Historische Perspektiven zeigen, dass es keine universellen Definitionen von Politik oder dem Politischen gibt. Die Reihe "Das Politische als Kommunikation" beleuchtet die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. In prägnanten Essays werden Strategien und Prozesse der Politisierung und Entpolitisierung zu Themen wie Ethnisierung, kommunikativer Herrschaftssicherung in Diktaturen und politischen Räumen jenseits von Staat und Nation behandelt. Ein abschließender Band widmet sich der politikgeschichtlichen Theoriediskussion.

      Wachstum, Sicherheit, Moral
    • In der Weimarer Republik gehörten Lebensmittelknappheit, Teuerungsunruhen und Wohnungsnot ebenso zum Alltag wie die Verlockungen der großstädtischen Vergnügungskultur, die das Bild von den »Goldenen Zwanzigern« geprägt haben. Ausgehend von einer Untersuchung des materiellen Lebensstandards, verdeutlicht Claudius Torp die Kluft zwischen Mangelerfahrung und Wohlstandserwartung und zeigt, wie der Konsum allseits politisiert wurde. Hierbei offenbaren die politischen Debatten und Maßnahmen das ebenso anspruchsvolle wie letztlich gescheiterte Projekt einer rationalen Gestaltung des Konsums, in dem sich demokratische und paternalistische Züge überlagerten. Der Zusammenhang von Konsum und Politik bietet daher eine neue Perspektive auf die Probleme und Potenziale der Weimarer Republik.

      Konsum und Politik in der Weimarer Republik