Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Messner

    Senta bremst ein
    Das schachspielende Chamäleon
    Zufällig ich
    Ich darf bei den Zitronen wohnen. Anekdoten
    Zufällig ich
    Senta gibt Gas
    • Zwei Jahre nach ihrem vielbeachteten Erstling „Senta bremst ein“ legt Bettina Messner ihren zweiten Erzählband vor – und in dem gibt Senta Bremstein, das Alter Ego von Bettina Messner, nun so richtig Gas. Und das hat nicht nur mit Geschwindigkeit zu tun, auch wenn manche Geschichten scheinbar nur 30 Sekunden dauern, sondern vielmehr mit durchaus provokantem Zündeln und Funkenschlägen – dass dadurch schon mal die Lunte brennt, ist nun einmal nicht zu verhindern ... Die Autorin, die auch eine Flaneuse hätte werden können, zeichnet erneut faszinierende Protagonist/innen, die sich des Pudels Kern gefährlich nähern und auch mal jung- statt tiefstapeln oder in Irrgärten wandeln, während so nebenbei Tabula Rasa gemacht wird oder gar Systeme gesprengt werden: nicht nur bei den Spielarten der Liebe zwischen Polyamorie und Sadomaso oder beim feder(ball)leichten Spiel mit Happy Ends. Und das Tiefgründige, Geheimnisvolle „durchdringt alle Fasern wie ein Rotweinfleck helle Baumwolle“.

      Senta gibt Gas
    • Zufällig ich

      DE

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die zentrale Frage des Buches dreht sich um den Sinn des Lebens und die Möglichkeit eines höheren Plans. Es wird untersucht, ob unser Schicksal von Zufällen geprägt ist oder ob es eine tiefere Bestimmung gibt, die unser Leben lenkt. Durch verschiedene Perspektiven und philosophische Ansätze regt das Buch zum Nachdenken über die eigene Lebensführung und die Bedeutung von Ereignissen an. Leser werden eingeladen, ihre Überzeugungen zu hinterfragen und die Zusammenhänge in ihrem Leben neu zu betrachten.

      Zufällig ich
    • Bettina Messner erzählt heitere Anekdoten aus ihrem Leben, die zwischen skurrilen Träumen, witzigen Reiseberichten und alltäglichen Erlebnissen schwanken. Sie behauptet, dass 97 Prozent der Geschichten wahr sind, während der Rest aus Erinnerungsunschärfen und Dramatisierungen besteht.

      Ich darf bei den Zitronen wohnen. Anekdoten
    • Ist alles Zufall oder gibt es einen höheren Plan im Leben? Eine ungeborene Seele hat sich auf der Erde verirrt und sucht ihre Familie. Wird sie bei Henrietta fündig? Doch plötzlich verschwindet diese nach einem Streit mit ihrem Freund Joe. Und sie bleibt nicht die Einzige. Wie soll die Seele es jemals schaffen, geboren zu werden? Eine Begegnung im Theater scheint alles zu verändern ... In dieser fantastisch-realistischen Geschichte verflechten sich Schicksale und Realität(en) verschiedener Menschen überraschend und turbulent.

      Zufällig ich
    • Siebenschleiertänze für die Leser, Weltenbäume, die sich rächen, eine Wanderdüne auf der Flucht, eine dreizehnte Fee mit zitternden Händen, ein begehrendes Wohlstandsbäuchlein, ein Faustschlag in Albanien, ein Chamäleon im Kaffeehaus, Königinnen allein im Wald, ganz normale Tage, Suizide unterm Kirschbaum, ein perfektes Paar, Störungen im täglichen Verkehr, dazwischen Lametta, Apokalypse schaukeln, und dann alles wieder von hinten nach vorne, und viel Meer. Das alles ist in den fünfzehn Geschichten von Bettina Messner zu finden, die chamäleongleich zwischen den alltäglichen Zuständen changieren: unscheinbar einfach und gleichzeitig auffällig variantenreich werden die Leser/innen durch gut getarnte und doch unübersehbare Beweg- und Abgründe spazieren geführt.

      Das schachspielende Chamäleon
    • Senta bremst ein

      Erzählungen

      „SO wurde Wirklichkeit noch nie erzählt!“ Andrea Wolfmayr Meisterhaft und mit einem exzellenten Gespür für Wesentliches erzählen Bettina Messner und ihr Alter Ego Senta Bremstein verdichtete Kurzgeschichten, über die Verliebtheit in Mr. Spock, das Zu-Gut-Sein und die Sehnsucht nach Brokkoli, von extrakurzen Familienromanen, schreienden Tarzans und Nacktbüglern bis hin zu kosmischen Geschwistern, Teufelsaustreibungen und Gesprächen mit dem Tod. Präzise und geschickt lotst sie die Leser/innen durch scheinbar Unspektakuläres und führt sie letztendlich in immer neue Intensität nahe an deren eigenes Leben heran.

      Senta bremst ein
    • Das Buch versammelt Beiträge zu Chancen, Potenzialen und Grenzen von Soziokultur bzw. von soziokultureller Arbeit in der aktuellen gesellschaftlichen Situation. Aus Sicht verschiedener Disziplinen werden im ersten Teil Fragen nach dem Wirken künstlerischer und kultureller Methoden in sozialen Feldern reflektiert. Im zweiten, methodisch orientierten Teil werden ausgewählte soziokulturelle Arbeits- und Interventionsformen aus Österreich und Belgien präsentiert und reflektiert, die vor allem die kulturelle Eigentätigkeit und gesellschaftliche Partizipation in den Vordergrund stellen.

      Initiative Soziokultur