Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hendrik Fischer

    Konsum im Kaiserreich
    Sportökonomie in China
    Modellbasierte Signalprädiktion zur Optimierung eines Gasdetektorenarrays mit Chromatographen
    • Werden gefährliche chemische Substanzen freigesetzt, wird leistungsstarke Messtechnik benötigt, um diese zu detektieren, identifizieren und quantifizieren. In der vorliegenden Arbeit wird ein tragbares, heterogenes Sensorenarray mit Gaschromatograph beschrieben, welches für diesen Zweck entwickelt wurde. Mit Hilfe der Systemtheorie wird ein Modell erstellt, mit dem sich das Verhalten des Messgeräts während verschiedener Messszenarien vorhersagen lässt. Die Ergebnisse werden diskutiert und verschiedene Optimierungen für das Messsystem abgeleitet. When hazardous chemical agents are released, powerful measurement equipment is needed to detect, identify and quantify these agents. In the presented thesis a hand-held, heterogeneous array of sensors with gas chromatograph is described, which was developed for this purpose. By means of system theory a model is created, with which the behavior of the measurement device during different measurement settings can be predicted. The results are discussed and different improvements of the measurement system are deduced.

      Modellbasierte Signalprädiktion zur Optimierung eines Gasdetektorenarrays mit Chromatographen
    • China – Markt der Zukunft? Eine wirtschaftliche Wachstumsrate von 9% und eine konsumorientierte Mittelschicht gelten als Erfolgsfaktoren für zukünftige Gewinne. Immer mehr Unternehmen und Agenturen richten ihren Fokus auf China. Aus sportökonomischer Sicht weist der chinesische Markt jedoch einige Besonderheiten auf, die es bei einem wirtschaftlichen Engagement zu berücksichtigen gilt. Welche Markteintrittsbarrieren müssen überwunden werden und welche Rolle spielt das Beziehungsnetzwerk der chinesischen Bevölkerung? Welchen Einfluss hat der Staat auf das Sportsponsoring und die Vermarktung von Fernsehrechten an Sportveranstaltungen? Welche kulturellen Hintergründe müssen in der Kommunikationspolitik berücksichtigt werden? Der Autor Hendrik Fischer gibt einen globalen Überblick über die aktuelle Situation in China und setzt diese in einen direkten Vergleich zu sportökonomischen Gegebenheiten in Deutschland. Dazu werden ausgewählte Themen unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten anhand sportökonomischer Theorien analysiert. Ein Buch für Sportökonomen und alle am Thema Interessierten.

      Sportökonomie in China
    • Konsum im Kaiserreich

      Eine statistisch-analytische Untersuchung privater Haushalte im wilhelminischen Deutschland

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Die Untersuchung sozialer Ungleichheit im Deutschen Kaiserreich ist entscheidend für das Verständnis des 19. Jahrhunderts und dessen Auswirkungen im 20. Jahrhundert. Hendrik K. Fischers Studie über das Konsumverhalten privater Haushalte zwischen 1871 und 1914 bietet innovative Antworten und bereichert die historische Sozialstruktur- und Konsumforschung. Sie basiert auf rund 4.000 Haushaltsrechnungen, die nahezu das gesamte gesellschaftliche Spektrum abdecken und somit eine bislang unerreichte Datenquelle darstellen. Fischer erstellt aus diesen heterogenen Quellen einen repräsentativen Datensatz, den „Kölner Datensatz“, der der empirisch-historischen Konsumforschung eine neuartige Grundlage bietet. Die statistische Auswertung ist methodisch innovativ; durch Clusteranalysen identifiziert Fischer verschiedene Konsummuster, die neue Einsichten über das Konsumverhalten und sozial differenzierte Lebensweisen in dieser Zeit ermöglichen. Die Ergebnisse seiner Untersuchung stellen vermeintlich gesicherte Kenntnisse über die sozialen Verhältnisse im Deutschen Kaiserreich in Frage und eröffnen neue Perspektiven auf die soziale Ungleichheit und das Konsumverhalten dieser Epoche.

      Konsum im Kaiserreich