MEDIA, ARTS & DESIGN ANTHOLOGY III
What if we can be heroes, just for one day?
- 208pages
- 8 heures de lecture






What if we can be heroes, just for one day?
Sänger ist arbeitslos. Filmvorführer war er mal, Privatdetektiv will er nicht sein. Und doch halten ihn manche für genau das. So auch die Frau, die ihn bittet, ihren einstigen Geliebten Robert „Robby“ Zimmermann aufzuspüren. Ein Auftrag mit reichlich Sprengkraft, denn Robby hat als V-Mann einst Zugang zur Roten Armee Fraktion (RAF) gefunden und für den entscheidenden Schlag des Verfassungsschutzes gegen die führenden Mitglieder der dritten Generation der „antiimperialistischen Stadtguerilla“ gesorgt. Seit 1993 ist er im Zeugenschutz abgetaucht. Die Suche nach Robby führt Sänger von Wiesbaden nach Hamburg und wieder zurück – und nicht zuletzt tief in die eigene Vergangenheit. Seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden und die hochprozentige Ehe mit seiner frisch angetrauten Frau, der Journalistin Marlene, halten ihn dabei auf Kurs. „Als Kurstadt ist die Landeshauptstadt Wiesbaden schon lange bekannt, zum Krimischauplatz ist sie erst in den vergangenen Jahren geworden. Entscheidenden Anteil daran hat Alexander Pfeiffer.“ (Rhein-Zeitung)
Sänger, der Filmvorführer des Wiesbadener Caligari-Kinos, steckt in Geldnot. Als ihn seine Ex-Freundin mit einer brisanten Suche beauftragt, zögert er nicht lange und begibt sich auf die Jagd nach einem entfl ohenen Häftling. Sie führt ihn auf verschlungenen Wegen durch ein bedrohliches Wiesbaden. Sänger ahnt nicht, dass er erst mit seiner eigenen Geschichte ins Reine kommen muss, um den heraufbeschworenen Geistern zu entkommen.
Autoren enthüllen erneut Lügen und Betrug in den Kommunalverwaltungen Deutschlands. Alexander Pfeiffer, Krimi-Autor und Herausgeber, ist Hessischer Landesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller.
Der Krimi "Kommunale" geht in die zweite Runde und bietet eine Sammlung spannender Kurzkrimis, die sich mit den Abgründen kommunaler Verwaltungen beschäftigen. Die Geschichten von verschiedenen Autoren spielen in Ämtern und Behörden und zeigen, wer Opfer und Täter ist.
Die Bauindustrie steht vor dem größten Umbruch in ihrer Geschichte. Wo früher Stein auf Stein gesetzt wurde, das Bierchen zur Mittagspause zur Grundausstattung gehörte und von Kalkulation nicht die Rede sein konnte, wird heute nach strengen Normen und Vorgaben gearbeitet. Neueste Nachhaltigkeits- Standards - wie Beispielsweise die der DGNB-Zertifizierung - machen die Aufgabe immer komplexer. So sollen Gebäude heute in kürzester Zeit rentabel werden und dabei nachhaltig mit Rohstoffen und ihrer Umwelt umgehen. Das ganze dann doch bitte auch mit Zahlen belegbar und bewertbar. Zahlen sind es, nach denen ein nachhaltiges Gebäude bewertet wird und die über den Erfolg und Misserfolg eines Projektes entscheiden. Diese Arbeit soll einen ersten Einblick darüber geben, welche Veränderungen und Hilfsmittel zukünftig nötig werden, um weiterhin zielgerichtet, ergebnisorientiert und gewinnbringend bauen zu können. Stand: April 2011
Die Nacht ist die Heimat der Heimatlosen. Sie ist der große Gleichmacher, der alles wegwischt, was am Tag zählt. Die Nacht trotzt den Ordnungsprinzipien von Erwerb und Produktion, sie setzt die Regeln, nach denen unsere Welt funktioniert, für ein paar wenige Stunden außer Kraft. Sie ist der gemeinsame Handlungszeitpunkt dieser 15 Geschichten Alexander Pfeiffers, die die dunkle Schnittmenge aus Einsamkeit, Erotik und Kreativität erforschen.
Neun neue Gedichte von Alexander Pfeiffer. Liebesgedichte allesamt. Gebrochene Hymnen auf Straßen und Bahnsteige, auf Abschied und Ankommen, auf herzlose Städte und ausgesetzte Herzen. Auf die trügerische Welt und die Wahrheit eines Lächelns.