Mediation ist ein emanzipatorisches Verfahren, das Menschen befähigt, Konflikte selbständig zu lösen. Zugleich ist Mediation modernes Konfliktmanagement, das Sackgassen in der Konfliktlösung überwindet. Konflikteskalation wird vermieden, die in letzter Konsequenz zur Kündigung führen kann bei Konflikten am Arbeitsplatz, zu Kündigung oder Umzug bei Nachbarschafts- und Mietstreitigkeiten, zu körperlicher Gewalt bei Konflikten zwischen Kindern und Jugendlichen oder zum gerichtlichen Scheidungskrieg zwischen Ehepartnern. Mediation ermöglicht außergerichtliche Einigungen und zielt auf Lösungen, die in Form und Inhalt eine weitere Zusammenarbeit der Streitparteien offen halten, sei es am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder in der gemeinsamen Sorge für Kinder nach einer Scheidung. Der Autor beschreitet einen neuen Weg: Er nutzt die Ansätze und Konzepte der Transaktionsanalyse um die hohen Ansprüche des Mediationsverfahrens einzulösen und die schwierigen Kommunikationsaufgaben zu bewältigen. Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch. Es will keine bloße Einführung in Mediation oder Transaktionsanalyse sein, sondern ein Werk- und Arbeitsbuch für Mediatoren und Mediatorinnen. Es bietet einen Einstieg für alle, die Konflikte schlichten wollen und dafür ein wirkungsvolles Verfahren suchen.
Karl Heinz Risto Livres



Was sollen wir tun?
Ethik in der Altenpflege
Wie entscheide ich in Konfliktsituationen? Welchen Wertmaßstäben fühle ich mich als Altenpfleger/in verpflichtet? Wer sich in der Pflege alter Menschen engagiert, wird immer wieder mit diesen Fragen konfrontiert. Fachliche Standards, gesellschaftliche Normen und ganz persönliche Überzeugungen treffen aufeinander. Nicht selten führt dies zu Konflikten, die nicht nur auf der rein rechtlichen oder fachlichen Ebene zu lösen sind. Hier unterstützt die ethische Reflexion über die Pflegepraxis. Mediator und Fachautor Karl-Heinz Risto stellt eine Fülle konkreter Fallbeispiele aus der Pflege vor. Sie laden ein, die ethische Reflexion zu üben, die eigene Position zu klären oder zu entwickeln. Als Orientierungshilfe dienen verschiedene philosophisch-ethische Konzepte. Ausführlich vermittelt der Autor die Methodik und Technik der Ethischen Fallbesprechung. Ein wichtiges Hilfsmittel, um alle von einem Konflikt Betroffenen an einer tragfähigen Lösung zu beteiligen. Ein hervorragendes Arbeitshandbuch für PDLs und Pflegekräfte, die mehr Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen suchen.
Nicht in herausragenden Erlebnissen oder in besonderen Events finden wir das Glück, auch nicht im Haben-Wollen von immer mehr Dingen. Um glücklich zu sein, kommt es vielmehr auf eine innere Haltung an, auf einen inneren Zustand: Gelassenheit. „Hänge dein Herz nicht an Dinge, die du doch nicht erreichen kannst! Lass das Unverfügbare ruhen, erkenne nur solche Bedürfnisse an, die du aus eigener Macht befriedigen kannst! Reduziere deine Bedürfnisse, indem du deine Triebe beherrschst.“ In dieser Haltung tritt der Philosoph Seneca der Welt gegenüber. Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise zu einem der wichtigsten philosophischen Weisen: zu Seneca. Es richtet sich vorzugsweise an Menschen in der zweiten Lebenshälfte, bei denen nicht mehr Karriere, Aufbau und Etablierung im Vordergrund stehen; Menschen, die Bilanz ziehen möchten und nach neuen Perspektiven suchen.