Focusing on the complex dynamics of incest and its treatment, this updated edition offers the latest research on typologies and therapeutic strategies. It addresses the neurological, attachment, affective, and dissociative effects of child abuse. Authored by a seasoned expert in complex traumatic stress disorders, the book serves as a vital resource for therapists, enhancing their understanding and approach to healing the effects of incest. This authoritative text remains essential for those working in the field of trauma and abuse.
Focusing on the complexities of delayed and repressed memories of sexual abuse, this book addresses the ongoing controversy that has emerged since 1992. It aims to equip clinicians with essential information and treatment guidelines for effectively working with adults who report childhood abuse, whether their memories are continuous or have been recovered. Given the rise in lawsuits related to false memory claims, the book emphasizes the need for clear standards of care to help therapists navigate this sensitive and high-risk area responsibly.
Übersetzt von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr Chronische Kindheitstraumata wie länger anhaltender Missbrauch oder Gewalterlebnisse in der Familie können die Entwicklung eines Menschen, sein Selbstempfinden, seine Bindungssicherheit und später auch seine Beziehungen schwerwiegend beeinträchtigen. Erwachsene, die eine solche Kindheit und Jugend erlebt haben, kommen häufig mit komplexen Symptomen zur Therapie, die sich mit den für die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) definierten Kriterien nur unzureichend erfassen lassen. Die Autoren dieses Buches sind Experten im Bereich der Traumatherapie. Basierend auf dem neuesten Kenntnisstand über die komplexe traumatische Belastungsstörung tragen sie in ihren Beiträgen zum Verständnis von Problemen dieser Art bei und stellen Möglichkeiten der Behandlung vor. Weitere in diesem Buch behandelte wichtige Themen sind der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung sowie Selbstfürsorgestrategien für den Therapeuten. Diese komprimierte und umfassende Darstellung des aktuellen Standes der Traumabehandlung sollten alle in den Bereichen der klinischen Psychologie, der Psychiatrie, der Sozialarbeit, der Pflege, Beratung sowie der Paar- und Familientherapie tätigen Kliniker und Forscher lesen.