This book provides an in-depth analysis of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) and Swiss law, addressing areas outside the CISG's scope. It discusses international sales agreements, annotated terms, and recent developments like Incoterms 2020, making it essential for legal professionals involved in international commerce.
Patrick Ostendorf Livres






Internationale Wirtschaftsverträge
Exportkontrolle, Kartellrecht, Freistellung, Haftungsbeschränkung, Abtretungsverbote, Rechtswahl, Vertragsbeendigung, Streitbeilegung, Versicherung, internationale Liefer- und Anlagenbauverträge, Vertriebs- und Lizenzvereinbarungen u.v.m.
Das Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zur Gestaltung internationaler Verträge in deutscher Sprache. Es erläutert die gängigen Techniken und enthält Handlungsanweisungen für die Formulierung typischer Vertragsklauseln, sowohl für Standardklauseln als auch für spezifische Vertragstypen, ergänzt durch Muster in englischer Sprache. Neben allgemeinen Hinweisen zu Vertragsverhandlungen, -aufbau und -sprache wird der rechtliche Rahmen internationaler Wirtschaftsverträge detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Wahl des Schweizer oder englischen Rechts auf Standardklauseln. Thematisiert werden unter anderem Exportkontrollrecht, Kartellrecht, Vertragsstrafen, Freistellungsklauseln, Haftungsbeschränkungen sowie Regelungen zu Schriftform und Streitbeilegung. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht schnellen Zugriff auf die Inhalte. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung und bietet zahlreiche neue Muster sowie praxisnahe Gestaltungshinweise. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Unternehmen selbst, die sich mit internationaler Vertragsgestaltung befassen.
Das Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Herausforderungen und häufigen Fehler im englischen Vertragsrecht während Verhandlungen und der Vertragsgestaltung. Es enthält eine prägnante Einführung in die Struktur des englischen Vertragsrechts sowie zahlreiche Beispiele und Muster, die als praktische Hilfestellung für die eigene Vertragsgestaltung dienen.
Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 2. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW! 17 Fälle mit Lösungen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata "Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung "Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit in der Klausur! Das ABW!R Arbeitsbuch "Internationales Wirtschaftsrecht – Internationales Privatrecht" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.
Die Fallsammlung Privatrecht I soll die Methodik der Fallbearbeitung vermitteln: Erfahrungsgemäß haben Studierende besonders zu Anfang des Studiums große Probleme, das erlernte abstrakte juristische Fachwissen bei der Lösung eines konkreten Falls anzuwenden. Anhand von 13 Fällen aus dem täglichen Wirtschaftsleben, die zum Teil aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet sind, wird die Fallbearbeitungstechnik anschaulich vermittelt. Thematisch reichen die Fälle vom Allgemeinen Teil des BGB bis zum Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Die einzelnen Fallbearbeitungen enthalten neben dem Sachverhalt und Angaben über die Themenschwerpunkte, den Schwierigkeitsgrad und die Bearbeitungszeit jeweils eine Kurzgliederung sowie einen ausformulierten Lösungsvorschlag. Die Fallsammlung richtet sich in erster Linie an Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen. Sie kann aber auch für Studierende des Examensstudiengangs Rechtswissenschaft an Universitäten ein wertvolles Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung in den ersten Semestern sein.
Das Buch führt in das Internationale Wirtschafts- und Privatrecht (IWR/IPR) und die hierfür notwendige Technik der Fallbearbeitung ein. Schwerpunkte der Darstellung sind das in der Europäischen Union geltende Internationale Zivilverfahrensrecht (IZVR) sowie das Internationale Privatrecht (IPR) für vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem vereinheitlichten Internationalen Kaufrecht (CISG). Auch die Schiedsgerichtsbarkeit und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts werden knapp abgehandelt. Entsprechend der Konzeption der Reihe 'Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht' kann und soll dieses Buch weder Vorlesungen noch Lehrbücher ersetzen. Im Vordergrund steht die Hilfestellung für einen Einstieg in die Thematik und die Technik der Fallbearbeitung, insbesondere bei der Ermittlung der – aus deutscher Sicht – internationalen Entscheidungszuständigkeit von Gerichten und des auf einen internationalen Sachverhalt anwendbaren materiellen Rechts.