Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Maier

    Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt
    Archive heute - Vergangenheit für die Zukunft
    Kulturgut aus Archiven, Bibliotheken und Museen im Internet
    • Innerhalb der modernen Informationsgesellschaft haben Archive, Bibliotheken und Museen für die Sicherung und Bereitstellung des Kulturerbes einen bedeutenden Stellenwert. Neben konventionelle Formen des Informationsangebots treten zunehmend neue Wege der Informationsvermittlung. Insbesondere durch das Internet hat sich der Zugang zu und der Zugriff auf Informationen nachhaltig und unwiderruflich verändert. Archive, Bibliotheken und Museen stellen sich der neuen Herausforderung. Neue Formen der Informationsvermittlung bedingen Veränderungen in der Infrastruktur von Archiven, Bibliotheken und Museen. Die knappen Ressourcen, aber auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Materialien machen neue Formen der Kooperation zwischen verschiedenen Kulturgutträgern und Einrichtungen erforderlich. Die so genannten „Best Practices“, also Erfahrungen und fachgerechte technische Lösungen im Bereich der Online-Bereitstellung von Kulturgut, werden zunehmend ausgetauscht oder in Gemeinschaftsprojekten gelöst. In diesem Band werden zahlreiche Beispiele für solche „Best Practices“ vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der im Rahmen des DFG-Projektes „Workflow und Werkzeuge zur digitalen Bereitstellung größerer Mengen von Archivgut“ der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg erarbeiteten Verfahren und erzielten Ergebnisse. Die Herausgeber: Dr. Gerald Maier leitet das Referat „Datenverarbeitung/Innerer Dienst“ und Dr. Thomas Fricke das Sachgebiet „Softwareentwicklung/Internet- und Intranetangebote“ der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

      Kulturgut aus Archiven, Bibliotheken und Museen im Internet
    • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird das Archivwesen in Deutschland öffentlich stärker wahrgenommen als je zuvor. Ursache für diese Entwicklung ist, dass neben der Sicherung von archivwürdigen Unterlagen die Schaffung von Zugängen zu den archivierten Informationen - die Nutzerorientierung - als Legitimation der archivischen Tätigkeit zunehmend umgesetzt wird. Damit einher geht notwendiger Weise eine intensive Vernetzung des Archivwesens mit der Wissenschaft, den Gedächtnisinstitutionen und dem Kulturgutschutz. Durch die Diskussion der aktuellen archivischen Fachaufgaben und der Funktion der Archive als Institutionen der Wissenschaftsinfrastruktur entsteht in diesem Band ein lebendiges Bild der Aufgaben und Herausforderungen des Archivwesens.

      Archive heute - Vergangenheit für die Zukunft
    • Informationssysteme sind zur Erledigung archivischer Fachaufgaben unverzichtbar. Sie unterstützen klassische archivische Arbeitsprozesse und gewinnen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung zunehmend an Bedeutung für die archivische Arbeit. In einem Kolloquium des Landesarchivs Baden-Württemberg 2009 stellten Archive aus Deutschland und der Schweiz die Leistungsspektren und besonderen Ausprägungen ihrer Fachinformationssysteme vor. Der vorliegende Band enthält die Beiträge dieser Tagung, die die ganze Variationsbreite moderner Informationstechnologie in Archiven zeigen.

      Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt