Verträume nicht dein Leben – lebe deinen Traum! Aufgepasst, Mädels: Hier ist Träumen erlaubt! Träume verwirklichen aber auch. Denn egal, ob ihr davon träumt Bundeskanzlerin, Geheimagentin oder Aussteigerin zu werden, zum Mond zu jetten, eben mal die Welt zu retten oder einfach den Traumtyp zu finden – mit dieser ultimativen Schritt-für-Schritt-Anleitung kommt garantiert jede Träumerin ans Ziel. Schritt 1: Traum ernst nehmen! Schritt 2: selbst aktiv werden! Schritt 3: Traum leben! Locker-lässig und charmant zeigt Regine Rompa, dass es keine unerreichbaren Träume gibt. Dafür aber jede Menge Möglichkeiten, sie wahr zu machen: Clevere Tipps, praktische Checklisten und coole Crashkurse weisen den Weg. Geht nicht, gibt’s nicht: So werden alle Träume wahr!
Regine Rompa Livres






Regine und ihr Freund Anton haben ihre Jobs gekündigt, ihre Wohnung verkauft und sind in die Bretagne gezogen. Das Ziel: sich selbst zu versorgen, den Sinn des Lebens zu finden, im Einklang mit der Natur und Tieren zu leben. Hier erzählen sie von ihrem ersten Jahr in Frankreich, ihren kauzigen bretonischen Nachbarn, von ihren Hühnern und Hunden und dem Duft des Atlantiks, der manchmal hinübergeweht kommt. Humorvoll, anrührend und informativ bringen sie dem Leser ihr neues Leben näher - ein Leben ohne öffentlichen Nahverkehr, Bringdienste oder Kinos, dafür mit einem alten Steinbrunnen, Rehen im Vorgarten und 13.000 m2 Land. Einfach ist das nicht immer: Regine und Anton sprechen anfangs kaum Französisch. Und sie haben keine Erfahrung damit, ihr Essen selbst anzubauen ...
Das richtige Leben beginnt nach der Schule Wie geht das eigentlich: plötzlich erwachsen zu sein? Kaum ist die Schulzeit zu Ende, eröffnen sich unendlich viele Möglichkeiten, und Fragen brennen einem unter den Nägeln: Was jetzt? Ausbildung oder Studium? Ausziehen oder daheimbleiben? Reisen mit Freunden? Jobben? Wie funktioniert das neue Leben? Dieses Buch hilft weiter, ob es um den Führerschein geht, die erste Steuererklärung, Ärger mit Behörden oder einfach den Spaß an neuen Herausforderungen. Hier findet man nicht nur nützliche Adressen und unbezahlbare Geheimtipps. Die Autorin erinnert auch an all das, was man schnell übersieht, wenn das Leben gerade aus allen Nähten platzt. Ein locker-leicht erzählter Ratgeber für alle, die durchstarten wollen in die neue Selbstständigkeit.
Karriere am Campus
- 198pages
- 7 heures de lecture
Laut Statistik träumt jeder fünfte Student in Deutschland von einer Hochschulkarriere - doch das Informationsangebot ist bisher lückenhaft und unübersichtlich. „Karriere am Campus“ beseitigt das Informationsdefizit. Das Buch bietet einen Überblick sowie umfassende Details über die Hierarchien und beruflichen Positionen an den Hochschulen und zeigt, wie interessierte Anwärter den sprichwörtlichen Fuß in die nicht immer weit geöffnete Tür zur Welt der Wissenschaftsberufe bekommen. Zahlreiche Selbsttests, Tipps, Checklisten und Interviews zeigen dem Leser, für welche Hochschultätigkeit er sich selbst am besten eignet. „Karriere am Campus“ öffnet den Zugang zur Berufswelt an den Hochschulen und macht vage Berufsvisionen konkret erreichbar.
Das ist Hauswirtschaft!
DIY-Ideen, Sachinformationen und Kopiervorlagen zum Kochen, Wohnen und Gestalten in der Sek I
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Hauswirtschaft und Ernährung, Klasse 5–10 +++ Diese Materialsammlung liefert 3-faches „Gewusst wie“: Die kreativen Ideen mit Kopiervorlagen zeigen, wie Sie Hauswirtschaftsthemen modern und aufmerksamkeitsstark verpacken, wie Sie wertvolles Wissen „wie nebenbei“ vermitteln – und wie Sie mit einfachen Ideen ganz große Wirkung erzielen! Dazu verbindet die Ideensammlung wichtige Lerninhalte mit aktuellen Trends: Do It Yourself, Deko- und Interieurdesign, Superfood und gesunde Ernährung. Die kreativen DIY-Vorschläge mit vielen Schritt-für-Schritt-Fotos und -Anleitungen umfassen sechs Themenbereiche: Planen und Organisieren, Essen und Trinken, Schönheit und Pflege, Interieurdesign, Accessoires und Deko. Die Schüler stellen eigene Accessoires her, entdecken Ideen zum cleveren Organisieren und Aufbewahren und probieren unaufwendige, gesunde Rezepte aus. Dabei sammeln sie wertvolles Wissen, etwa zu Inhaltsstoffen und Verarbeitungsmethoden. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen nachhaltige Alternativen zu industriell Gefertigtem kennen, vom Lebensmittel bis zum Körperpflegeprodukt. Ob Kochen und Backen oder Einrichten; Cupcakes oder vegetarische Mahlzeiten; Pflegemittel und Dekorationsobjekte selbst herstellen oder Interieur-Accessoires gestalten: Mit diesen DIY-Ideen ist Ihnen die Aufmerksamkeit sicher – genau wie jede Menge Spaß beim Ausprobieren und Selbermachen!
Gelassen durch den Schulalltag
Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte
Studien zufolge ist ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer Burn-out-gefährdet. Noch abends auf dem Sofa kreisen die Gedanken um Lösungsmöglichkeiten für die tagsüber angesammelten Probleme, manchmal raubt das Gedankenkarussell sogar den Schlaf. Wie bricht man da aus? Das neue Achtsamkeitstraining zeigt Lehrerinnen und Lehrern, wie sie den Stress deutlich reduzieren können – weg vom Erledigen von To-Do-Listen, hin zum Erleben im Hier und Jetzt. Das Trainingsbuch hilft dabei, bewusster mit sich selbst und der eigenen Umwelt umzugehen – für mehr Gelassenheit, Motivation und Neugier im Schulalltag! Das Buch zeichnet sich aus durch: kurze, einprägsame Texte einfache Übungen, die überall – z. B. auf dem Schulweg – ausgeführt werden können einen Trainingsplan für 8 Tage Achtsamkeit
Balsam für alle, die meinen, es fehle nur ihnen an Geistesblitzen. Auch Goethe, Schiller, Isaac Newton, Astrid Lindgren, Beate Uhse, Salvador Dalí - um nur einige der hier vertretenen Köpfe zu nennen - hatten bisweilen ihre Sinnkrisen und fühlten sich von der Muse ungeküsst. Doch entwickelten sie ihre eigenen, persönlichen Kreativitätstechniken, die sie zu großen Werken inspirierten - ob es nun faule Äpfel in der Schublade, Verkleidungspraktiken oder Gespräche mit Eltern im Kinderspielwarenladen waren. Oder es passierte etwas Unvorhergesehenes, und die Idee war plötzlich da. Wie andere ihre Inspiration gefunden haben und wie uns das wiederum inspirieren kann, das zeigt dieses Buch.
Unterrichtsmaterial für Lehrer, Fach: Philosophie, Praktische Philosophie oder Ethik, Klasse 7–10 an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Philosophieunterricht lebt von leidenschaftlichen Diskussionen, Gedankenexperimenten und „Querdenken“. Die Schüler lassen sich dazu jedoch kaum anregen, indem sie ausschließlich die Texte wichtiger Philosophen (z. B. Aristoteles, Hobbes, Kant, Sartre oder Rawls) erarbeiten. Mit diesen fertig ausgearbeiteten Stundenbildern können Sie gleich Verschiedenes verbinden: Reizvolle Methoden, wie die Herstellung von optischen Täuschungen (zum Thema „Wahrnehmung“), interessante Texte, z.B. über Richard David Precht (zum Thema „Glück/Liebe“), und ungewöhnliche Denkanstöße, sich z.B. dem Thema Utilitarismus am Beispiel von Mr. Spock zu nähern, liefern Ideen für motivierende Stunden zu klassischen Lehrplanthemen aus den Bereichen „philosophisches Arbeiten“ (Logik), „die Welt“ (Erkenntnistheorie), „der Mensch“ (Willensfreiheit, künstliche Intelligenz), „ich und die anderen“ (gutes Handeln/Medizinethik), „die Gesellschaft“ (politische Philosophie, Wirtschaftsethik) sowie „der Sinn des Lebens“ (Metaphysik/Religionsphilosophie). Mithilfe der detaillierten Stundenabläufe und aller benötigten Materialien schaffen Sie so ohne großen Aufwand echte Highlights für Ihren Philosophie- und Ethikunterricht, der Ihre Schüler anregt, sich zu wundern!
Das Frühstück ist einfach durch nichts zu ersetzen. Es begleitet uns ein Leben lang – als Ritual zum Kraft tanken, bevor der Tag beginnt, oder zu dem morgens alle zusammenkommen. Studien zeigen, dass das Frühstück wesentlichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden hat: Wer morgens frühstückt, ist nicht nur tagsüber leistungsfähiger, sondern auch körperlich und seelisch stabiler. Egal, welcher Frühstückstyp Sie sind - in diesem Ratgeber finden Sie viele Tipps für einen gelungenen Start in den Tag. Steigern Sie Ihre Lebensqualität mit einem typgerechten, leckeren Frühstück! Beleben Sie Ihr Frühstücksritual mit Infos, Tipps, Tricks und Rezepten. Erfahren Sie mehr über die typgerechte Ergänzung der täglichen Ernährung, ideale Büro-und Pausensnacks, über Motto-Frühstücken, Frühstücks-Deko und vieles mehr!
Wer trägt die Schuld daran, dass viele Menschen an Hunger leiden? Wir selbst haben einen direkten Einfluss darauf! Eine komplexe Kausalkette führt zu uns, den Endkonsumenten in den Industrieländern. Zu helfen, ist keine freiwillige Tat mehr, sondern unsere Verantwortung. Das Unterrichtsmaterial „Hunger in der Welt – und unsere Ernährung“ aus der Reihe „Globales Lernen“ setzt hier an und führt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I fächerübergreifend mit differenzierten Arbeitsblättern an die Problematik von Ernährung und Welthunger heran. Zunächst werden die Schüler bei ihren eigenen Ernährungsgewohnheiten abgeholt und dann mit dem Thema „Welthunger“ konfrontiert: Was hat das Steak auf meinem Teller mit dem Hunger in den Entwicklungsländern zu tun? Durch die Erarbeitung der komplexen Ursachen für den Welthunger entdecken die Kinder eine Kette von Wirkungen, die den Zusammenhang zwischen ihrem Essverhalten und dem Hunger in der Welt erklärt. Sie erkennen, wie direkt ihr Einfluss auf den Welthunger ist. Ziel des Materials ist es, den Jugendlichen die globalen Abläufe und die Folgen der Nahrungsmittelindustrie bewusst zu machen und sie zur Reflexion sowie aktiven Handlung zu bewegen. Letztlich sind es diese Schülerinnen und Schüler, die die Verantwortung für die gerechte Verteilung der Nahrung auf der Erde übernehmen müssen.