Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simon Paulus

    Der Braunschweiger Wallring
    Wege in die Moderne
    "Um 1600" - das Neue Lusthaus in Stuttgart und sein architekturgeschichtlicher Kontext
    Architekturzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt
    Die Architektur der Synagoge im Mittelalter
    Die Architektur- und Ingenieurszeichnungsbestände in der Herzog August Bibliothek
    • Als religiöses und soziales Zentrum der jüdischen Gemeinde stellte die Synagoge im Sakral- und Profanbau des Mittelalters eine gesonderte Bauaufgabe dar. Funktionale Anforderungen und Vorgaben des jüdischen Kultus, aber auch Einflüsse und Einschränkungen von Seiten der christlichen Umwelt prägten das außen- und innenräumliche Erscheinungsbild ihrer Architektur. Basierend auf einer hier erstmalig vorgenommenen Überblicksarbeit zu Bestand und Überlieferung der Synagogenbauten im Siedlungsgebiet des mittelalterlichen aschkenasischen Judentums, widmet sich diese Studie der Untersuchung typologischer und stilistischer Merkmale sowie deren Einordnung in den Kontext abendländischer Architektur- und Kulturgeschichte.

      Die Architektur der Synagoge im Mittelalter
    • Dieses Buch widmet sich den historischen Architekturzeichnungen aus der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt (1852–1932), die in der Technischen Informationsbibliothek Hannover aufbewahrt werden. Es sind Blätter aus allen Epochen der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert) sowie aus vielen europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Tschechien, Österreich, Portugal, Schweden). Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes wurde der Gesamtbestand gesichtet und erschlossen. Eine Auswahl von 100 herausragenden Blättern wird in diesem Buch durch einen großen Kreis internationaler Expertinnen und Experten dokumentiert und gewürdigt. Darüber hinaus beleuchten vier einführende Beiträge die Genese und Bedeutung der Sammlung Albrecht Haupt.

      Architekturzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt
    • Das zwischen 1584 und 1593 errichtete "Neue Lusthaus" in Stuttgart galt als herausragender Repräsentant der Architektur seiner Zeit. Durch den späteren Umbau zum Hoftheater stark in seiner ursprünglichen Erscheinung entstellt, wurde das Bauwerk in seinen letzten Resten 1902 abgetragen. Als einer der frühesten neuzeitlichen Vertreter einer höfischen Fest- und Unterhaltungskultur nördlich der Alpen und als Meisterwerk der Bau- und Zimmermannskunst geriet es erst in jüngerer Zeit wieder in den Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich mit dem architektur- und kulturgeschichtlichen Kontext dieses Bauwerks auseinander. Dabei werden besonders Voraussetzungen und Hintergründe beleuchtet, welche die Eigenheiten und Merkmale der Baukunst in den letzten drei Jahrzehnten vor dem Ausbruch des 30jährigen Krieges im deutschen Sprachraum mit ihren unterschiedlichsten regionalen Ausprägungen maßgeblich bestimmt haben. Die zwischen Gotik und Renaissance oszillierende Architektur "um 1600" provoziert in ihrer Uneindeutigkeit und multiplen Lesbarkeit Fragen, denen sich renommierte Fachleute widmen.

      "Um 1600" - das Neue Lusthaus in Stuttgart und sein architekturgeschichtlicher Kontext
    • Wege in die Moderne

      Architektur im Braunschweiger Land 1900-1930

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      Wege in die Moderne
    • Die Architekturhistoriker Simon Paulus und Ulrich Knufinke widmen sich in ihrem neuesten Buch der Architektur und Geschichte des Braunschweiger Wallrings. In einem 144 Seiten starken Wegweiser stellen sie die Promenaden, Parkanlagen, Gärten, Villen und anderen Bauwerke vor, die seit dem beginnenden 19. Jahrhundert als Wallring auf den früheren Befestigungsanlagen Braunschweigs entlang der Oker entstanden sind. Nach einer Einleitung zur Geschichte und Bedeutung dieses einmaligen kulturhistorischen Großdenkmals bietet der Wegweiser einen in fünf Abschnitte gegliederten Rundweg um die Braunschweiger Innenstadt. Knappe Erläuterungen und aussagekräftige Fotografien des Braunschweiger Denkmalpflegers Heinz Kudalla führen zu den wichtigsten Orten des Wallrings. Eingeschobene Biographien weisen auf die vielen für Braunschweig bedeutenden Persönlichkeiten hin, die am Wallring lebten oder durch ihr Wirken mit ihm verbunden waren.

      Der Braunschweiger Wallring
    • Deutsche Architektenreisen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Seit Jahrhunderten gehört das Reisen für den Architekten zum wesentlichen Bestandteil seiner Ausbildung und seiner Berufstätigkeit. Entscheidende Wandlungen und Impulse in der Geschichte der Baukunst sind Reiseimpressionen und Reisestudien zu verdanken. Im Laufe der Jahrhundert wandelten sich Ziele und Ansichten, änderten sich Routen, Betrachtungsweisen und Reisegeschwindigkeiten. Ihre grundlegende Bedeutung hat die Reise für die Ausbildung, das Bauen und auch das Nachdenken über Architektur über alle Epochen hinweg behalten.Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielfältigen kulturgeschichtlichen Wechselbeziehungen zwischen Reise, Studium und Architekturpraxis von der Renaissance bis zur frühen Moderne. Anhand von 18 exemplarisch herausgegriffenen Reisedokumentationen bekannter und weniger bekannter Baumeister aus dem deutschsprachigen Raum - von der frühen Italienreise Heinrich Schickhardts bis hin zur Weltreise Otto Bartnings und zur USA-Reise Erich Mendelsohns - erschliesst sich so eine kleine Geschichte der neuzeitlichen Architektur aus der Sicht der reisenden Architekten"--P. [4] of cover

      Deutsche Architektenreisen