Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Kalusche

    Die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen der Jahre 1999 - 2005 auf die automatischen Stabilisatoren Deutschlands
    Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen
    Wachstum und Verteilung - Die Beiträge von Matsuyama und Aghion und Bolten
    • Die Arbeit untersucht die Ursachen für Einkommensunterschiede in der Gesellschaft und analysiert, wie sich diese Differenzen auf die Haushaltseinkommen auswirken. Sie beleuchtet sozialpolitische Fragestellungen, insbesondere die Verteilung des (Volks)Einkommens auf verschiedene soziale Gruppen, wie die Unterschicht und Oberschicht. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Faktoren und sozialen Ungleichheiten zu verstehen und zu erklären.

      Wachstum und Verteilung - Die Beiträge von Matsuyama und Aghion und Bolten
    • In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der in den Jahren 1999 bis 2005 durchgeführten Steuer- und Sozialreformen auf die automatische Stabilisierungswirkung der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Gesamthaushalts in Deutschland untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind dabei sowohl die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen auf die Stabilisierungswirkung einzelner Einnahmen und Ausgaben als auch die Auswirkungen auf die Stabilisierungswirkung des staatlichen Haushalts insgesamt. Zudem wird untersucht, wie sich die Intensität der automatischen Stabilisatoren Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Abschließend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse die Rolle der automatischen Stabilisatoren in der deutschen Fiskalpolitik diskutiert.

      Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen
    • Tax and social reforms aiming at lowering the tax burden and cutting social benefits may boost efficiency and output, and improve market adjustment to shocks. But they may also reduce the impact of automatic stabilizers and so cause a less cyclical smoothing. This is problematic in the Economic and Monetary Union given the loss of national monetary autonomy. In this paper we examine the impact of the tax and social reforms of 1999-2005 in Germany on the automatic stabilizers. It is shown that the automatic stabilization power of several components of the public budget was changed by tax and social reforms. Nevertheless, it can be demonstrated that the automatic stabilization power of the public budget as a whole was not changed signifficantly.

      Die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen der Jahre 1999 - 2005 auf die automatischen Stabilisatoren Deutschlands