Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sina Kamala Kaufmann

    Sina Kamala Kaufmann explore dans son œuvre les dynamiques de pouvoir et les structures sociales. Son écriture reflète souvent son parcours multidisciplinaire, incluant des études en politique, philosophie et droit public. Kaufmann se concentre sur l'intersection entre le monde numérique et les processus politiques réels, examinant comment la technologie façonne notre société. Son style littéraire se caractérise par une analyse pénétrante et des perspectives non conventionnelles qui incitent le lecteur à une profonde réflexion.

    Wann wenn nicht wir*
    Helle Materie
    Politik im Web
    • Politik im Web

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Im Jahr 2009 trat das Internet in Deutschland auf die politische Bühne, inspiriert von Barack Obamas erfolgreichem Onlinewahlkampf in den USA. In Deutschland zeigten sich zwei wesentliche Aspekte: Die Parteien wetteiferten in einem groß angelegten Onlinewahlkampf, und das Internet wurde als bedeutende politische Herausforderung für die Öffentlichkeit sichtbar. Dies geschah durch die mediale Präsenz der Piratenpartei und den Widerstand gegen Internet-Sperren. Die Autorin analysiert, wie das Internet die Kommunikation sowie soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen grundlegend verändert und somit die Demokratie beeinflusst. Sie entwickelt Kriterien zur Untersuchung der Internet-Strategien der deutschen Parteien im Jahr 2009, basierend auf Obamas Wahlkampf: Wie wurden Unterstützer mobilisiert? Wie transparent war die Kommunikation? Zudem beleuchtet sie die Relevanz des Internets in Bezug auf Urheberrecht und Datenschutz und bietet einen Ausblick auf zukünftige Kontroversen. Sina Kamala Kaufmann, M. A., geboren 1985 in Bonn, studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Völkerrecht und lebt in Berlin.

      Politik im Web
    • Helle Materie

      Nahphantastische Erzählungen

      4,0(3)Évaluer

      Narzissmustest für Führungskräfte, ein Spiel der Superreichen mit Menschenleben, Kaufboykotte, Narren, die moralische Leader werden, oder sozial-kontrollierter Stromverbrauch: In Sina Kamala Kaufmanns Geschichten ist die Welt, wie wir sie kennen, in eine mögliche, hartgesottene Zukunft versetzt. Was wäre wenn, fragen diese Meta-Märchen, sich eine Rahmenbedingung unseres Lebens ändert? Wenn unser smartes schnelles Leben zwischen technischen Hypes und Wohlstandshipness auf einmal eine neue Grenze erhält. Wenn Trump und Steve Jobs, Mark Zuckerberg und Bill Gates, Jan Böhmermann und Jonathan Meese Chiffren für eine neue Welt werden, die schon um die Ecke linst. Dieses Debüt ist scharfsinnig und provokant, es ist komisch und wie ein kleines Erdbeben im Kopf. „Eine sehr radikale Reflexion über Freiheit im Spätkapitalismus; löst raffiniert Denkblockaden auf.„ Michael Seemann „Spannender als Game of Thrones.“ Raphael Thelen „With a sharp eye for details, manages to show us a new enchanting reality." Els Moors

      Helle Materie
    • Wann wenn nicht wir*

      Ein Extinction Rebellion Handbuch

      3,9(61)Évaluer

      Es ist Zeit!Jetzt oder nie gilt es, radikal zu werden. Erheben wir uns. Rebellieren wir! Dieses Buch enthält alles dafür Nötige.Extinction Rebellion (XR) ist eine Bewegung, die in England entstanden ist. Im April 2019 legte sie London mehrere Tage lahm, gab der Innenstadt mit Straßen- und Brückenblockaden ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Farben - das Pink der Rebellion. Ziel ist es, mit Mitteln des gewaltfreien zivilen Ungehorsams auf die existentielle Krise - das sich rasant ausbreitende Artensterben, was auch uns Menschen erfasst - aufmerksam zu machen und einen Systemwandel herbeizuführen.Das Buch versammelt Fakten über bereits sichtbare Folgen der Klimakrise und ruft zum Handeln auf. Für alle nachvollziehbar, konkret und undogmatisch erklärt es, wie sich das Rebellieren organisieren lässt: Von der gewaltfreien Kommunikation über das Errichten von Straßenblockaden und die Vorbereitung anderer Protestaktionen bis hin zum Kochrezept für mehrere hundert Menschen.Die XR-Aktivisten Sina Kamala Kaufmann, Annemarie Botzki und Michael Timmermann ordnen XR in den deutschen Kontext ein und ergänzen das Buch um wichtige und konkrete Informationen für das Rebellieren in Deutschland. Jeder kann Teil der Bewegung werden – und zusammen können wir Geschichte schreiben. Dies ist erst der Anfang! Mit Beiträgen u. a. von: Aleida Assmann, Maja Göpel, Linus Neumann, Arne Semsrott, Jean Peters, Ulrike von Pilar

      Wann wenn nicht wir*