SAP S/4HANA Cloud verspricht gegenüber der On-Premise-Version schnellere Innovationszyklen und geringere TCO (Total Cost of Ownership). Doch was genau verbirgt sich hinter der Cloud, und wer kann davon profitieren? Gehören Sie überhaupt zur Cloud-Zielgruppe ? Könnten in Ihrem Unternehmen so Mehrwerte generiert werden ? Dieser Schnelleinstieg tritt an, Ihnen diese Fragen zu beantworten. Der Autor liefert Ihnen einen Überblick über die in S/4HANA Cloud enthaltenen Geschäftsprozesse, Auswertungs- und Analysemöglichkeiten sowie die Optionen für Eigenentwicklungen und Erweiterungen. Sie erfahren, wie der Projektablauf bei einer Einführung von S/4HANA Cloud mit SAP Activate gestaltet wird. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Preismodell und die potenziellen Implementierungskosten. Das Buch ermöglicht auch Interessierten ohne tiefgehende Vorkenntnisse der SAP-Software einen raschen und effizienten Einstieg in die SAP-S/4HANA-Cloud-Welt. Besonders davon profitieren können IT-Entscheider und Architekten, Berater und Key-User. Einsatzszenarien für SAP S/4HANA Cloud Integrationsmöglichkeiten und verfügbare Schnittstellen Embedded Analytics für Key-User und Anwender Wohin geht die Reise? Die offizielle Cloud-Roadmap der SAP
Maximilian Kobler Livres


Qualität von Prozessmodellen
Kennzahlen zur analytischen Qualitätssicherung bei der Prozessmodellierung
Für die prozessorientierte Sichtweise auf Unternehmen sind eine Vielzahl von Konzepten und Methoden vorgeschlagen worden. Den Ausgangspunkt für die Analyse unterschiedlicher Aspekte von betrieblichen Prozessen bildet meist eine Dokumentation in Form von semiformalen Prozessmodellen. Damit diese Modelle für die Analyse, Dokumentation, Gestaltung und Verbesserung von Prozessen nützlich sein können, müssen sie über entsprechende Eigenschaften verfügen. Die zentrale Fragestellung lautet, welche quantifizierbaren charakteristischen Eigenschaften sich für bzw. auf Basis von semiformalen Prozessmodellen bestimmen lassen. Der Umgang mit Prozessmodellen leidet bislang unter dem Fehlen eines standardisierten und operationalisierbaren Qualitätsmodells. Diese Arbeit vertieft die Diskussion über Qualitätsmodelle und Kennzahlen zur Operationalisierung für das Qualitätsmanagement bei der Prozessmodellierung. Als Ergebnis liegt ein Qualitätsmodell zur Beurteilung von Prozessmodellen vor. Maximilian Kobler studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Nach seinem Studium wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Johannes Kepler Universität Linz, wo er in mehreren angewandten Forschungs- und Praxisprojekten in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement und Strategische IT-Planung tätig war. Im Juni 2010 erfolgte die Promotion zum Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.