Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Starzer

    Vom Jäger zum Gejagten
    Gestalkt!
    • Gestalkt!

      Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich

      Anfang der 1990er Jahre tauchte mit Stalking („obsessive Verfolgung und Belästigung“) eine neue Kategorie interpersonaler Übergriffe in die Scheinwerfer der öffentlichen Aufmerksamkeit. Seit Juli 2006 findet sich Stalking sub titulo „Beharrliche Verfolgung“ auch als Strafbestimmung im österreichischen Strafgesetzbuch wieder. Die Handhabung des neuen Gesetzes erweist sich in der Praxis als schwierig. Gespeist aus diesen Handhabungsproblemen und einem in Österreich eklatanten Defizit an viktimologischer Forschung macht es sich die vorliegende Untersuchung zum Ziel, die Ausprägung des Tatgeschehens und dessen Verarbeitung durch das Kriminaljustizsystem aus der Perspektive der Geschädigten zu analysieren. Es werden die Ergebnisse einer in Oberösterreich durchgeführten Opferbefragung vorgestellt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die an das Strafrecht gerichteten Erwartungen von Stalking-Opfern und deren Beurteilung des vorhandenen rechtlichen Reaktionsinstrumentariums. Gemessen am Erfahrungshorizont der persönlich von solchen Übergriffen betroffenen Personen wird evaluiert, in welchem Maße die gegenwärtige Gesetzeslage und Rechtspraxis den Bedürfnissen der Opfer Rechnung tragen und in welchen Bereichen ein Nachjustierungsbedarf zu erkennen ist.

      Gestalkt!
    • Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Phänomen Stalking - § 107a StGB Dieses Werk bietet eine breit angelegte theoretische und empirische Untersuchung des relativ neuen strafrechtlichen Tatbestands der „Beharrlichen Verfolgung“ gem § 107a StGB. Interdisziplinäre und internationale Forschungsergebnisse werden intensiv verarbeitet. Aus dem Inhalt: - phänomenologische Abgrenzung von Stalking - Analyse der Pönalisierung des Phänomens durch den ö Gesetzgeber anhand von zahlreichen Fallbeispielen - umfassende Darstellung der ö und teilweise deutschen Strafrechtsliteratur und Rsp - kritische Betrachtung des § 107a StGB aus verfassungsrechtlicher Perspektive - Darstellung der flankierenden Maßnahmen iSd SPG und der EO - Präsentation der Ergebnisse einer oö Stalking-Opfer-Befragung - auf der Befragung basierende Beurteilung der Effektivität der gesetzlich normierten Abwehrmöglichkeiten - Analyse der Bedürfnisse und Wünsche der Stalking-Opfer - Ausarbeitung möglicher Reformpläne des § 107a StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebots und der Opferinteressen.

      Vom Jäger zum Gejagten