Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manuel Zahn

    Lehr-Performances
    Ästhetische Film-Bildung
    Laokoon
    • Laokoon

      Eine Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die detaillierte Untersuchung einer beeindruckenden Skulptur bietet sowohl persönliche Einblicke als auch fundierte wissenschaftliche Analysen. Der Autor verbindet spannende Erzählungen mit präzisen Dokumentationen, wodurch das Werk für ein breites Publikum zugänglich wird. Diese Publikation beleuchtet die Marmorgruppe, die seit 1506 in den Vatikanischen Sammlungen zu finden ist, und stellt deren Bedeutung in der deutschen Literatur heraus. Gleichzeitig vermittelt sie wichtige kunsthistorische Fakten und ermöglicht eine unterhaltsame, lehrreiche Lektüre für kunstinteressierte Leser.

      Laokoon
    • Ästhetische Film-Bildung

      Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Film und Bildung - Manuel Zahn spürt in seinen Studien diesem immer noch ungeklärten Verhältnis nach. In Bezug auf aktuelle medientheoretische, ästhetische und bildungstheoretische Diskurse entwickelt er einen differenztheoretischen Begriff der Medialität des Films und stellt mit der Spurenlese eine »Methode« vor, die eine differenzsensible Empirie des Films ermöglicht. Anhand von Filmbeispielen wird die Spurenlese erprobt und dabei ein Begriff der Film-Bildung skizziert, der die Spurenlese von Filmen als bildende Erfahrung begreift, insofern sie es erlaubt, die Auseinandersetzung des Subjekts mit Filmen auf der Folie der Unmöglichkeit ihrer identifizierenden Aneignung zu denken.

      Ästhetische Film-Bildung
    • Lehr-Performances

      Filmische Inszenierungen des Lehrens

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Lassen sich in der Analyse von »Lehrer-Filmen« Teile bestimmter bildungspolitischer, gesellschaftlicher oder kultureller Diskurse freilegen? Ist der Film ein archäologisches Instrument, das durch audiovisuelle Bilder Imaginationsschichten des Lehrens abträgt? Die AutorInnen dieses Bandes betrachten und analysieren aus unterschiedlichen - nicht nur erziehungswissenschaftlichen - Perspektiven die Lehr- und Lehrerdarstellungen in internationalen Spielfilmen, in Fernsehfilmen und TV-Serien. Dabei erschließen sie eine Form der Empirie, die der Film in seiner fiktionalen Verdichtung gegenwärtiger Realität des Lehrens bietet. Durch den konsequenten und theoretisch vielfältigen Bezug auf das filmische Material entsteht ein methodisch interessanter und breiter Einstieg in die andauernde Diskussion um den Lehrerberuf, in historische Betrachtungen und systematische Fragen des Lehrens, des Lernens und ihrer Institutionen.

      Lehr-Performances